Neue Bilder 89631 Bilder

Kapelle Maria Rast - Sie liegt an den Buckelwiesen zwischen Mittenwald und Krün. 27.10.2005
Erhard Pitzius
Ein Teil der Malzfabrik Weyermann, gebaut 1879, in Bamberg am 23.03.2013
Stephan John
. Bildungszentrum Aschersleben - Nach den Plänen der Stuttgarter Architekten Lederer, Ragnarsdóttir, Oei (LRO-Architekten) entstand im Zuge IBA Stadtumbau 2010 dieses Bildungszentrum in der Innenstadt von Aschersleben. siehe auch: http://architektur.startbilder.de/name/galerie/kategorie/architekten~lederer-ragnarsdttir-oei~2010-bildungszentrum-aschersleben.html 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bildungszentrum Aschersleben - Das Bildungszentrum besteht aus einem umgebauten Fabrikgebäude und einem daran angebauten neuen Bauteil. Im Bild der senkrecht zum Altbau stehende neu Riegel mit der markanten Dachform. Neben dem Neubau entstand eine neue Grünanlage im Zuge der Landesgartenschau 2010. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bildungszentrum Aschersleben - Die Ziegelfassade des Neubaus wurde mit einer sandfarbenen Schlämme überzogen. Dadurch fügt sich das Bauwerk sehr gut in die Ascherslebener Innenstadt ein. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bildungszentrum Aschersleben - Ein auffälliges Detail sind die geschwungenen Balkone im Bereich des Treppenhauses am Kopfbau. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bildungszentrum Aschersleben - Der hohe Bauteil des Neubaues schließt an das hier nicht sichtbare alte Fabrikgebäude an. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bildungszentrum Aschersleben - Blick auf das Bauwerk von der Wilhelmstraße aus. Wo früher Gebäude die Straße flankierten öffnet sich heute nach Norden die neue Parkanlage. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bildungszentrum Aschersleben - Altbau der ehemaligen Bestehornschen Kartonagenfabrik. Dieses Gebäude wurde umgebaut und saniert. Im Innern verbindet jetzt eine große, von oben belichtet Halle die Geschosse. Links im Bild ist der angebaute neue Bauteil zu erkennen. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Hundertwasserhaus in Wien.(24.3.2013)
Markus
707 683x1024 Px, 26.03.2013
Feldkirch, Schloss Amberg im Ortsteil Levis, erbaut ab 1502 durch Felix Merklin (17.03.2013)
Peter Reiser
596 1024x768 Px, 26.03.2013
Aussicht auf Rankweil in Vorarlberg (17.03.2013)
Peter Reiser
542 1024x768 Px, 26.03.2013
Rankweil, Chor der Liebfrauenbergkirche (17.03.2013)
Peter Reiser
603 768x1024 Px, 26.03.2013
Rankweil, Liebfrauenbergkirche, erbaut ab 1470 mit Kirchhof und Wehrmauern (17.03.2013)
Peter Reiser
628 768x1024 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Lautertal Radweg Kaiserlautern - Lauterecken, zwischen Kreimbach-Kaulbach und Olsbrücken.10.07.2008
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) an der Südeinfahrt des Grünewald Tunnels (126 m lang) zwischen Wittlich und Plein. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1334 1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) an der Südeinfahrt des Unkenstein Tunnels (140 m lang) zwischen Wittlich und Plein. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
965 1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
907 768x1024 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
709 768x1024 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
806 1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR), Maring-Noviand. Der MMR auf der Höhe der Klostermühle Siebenborn. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
788 1024x768 Px, 26.03.2013
Gutach, diese historische Hammerschmiede und Ölmühle steht im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, im Freilichtmuseum steht der Lorenzhof von 1608 aus dem Kinzigtal, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, eine historische Hanfreibe im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Juli 2012
rainer ullrich