Neue Bilder 89373 Bilder

Badeanstalt in Sorrent - Aufnahmedatum: 2. August 2011.
Hans Christian Davidsen
289 680x1024 Px, 26.08.2015
Corso Italia in Sorrent- Aufnahmedatum: 3. August 2011.
Hans Christian Davidsen
279 1200x797 Px, 26.08.2015
Via Krupp in Capri. Aufnahmedatum: 21. Juli 2011.
Hans Christian Davidsen
277 1200x797 Px, 26.08.2015
Via Krupp in Capri. Aufnahmedatum: 21. Juli 2011.
Hans Christian Davidsen
412 1068x1024 Px, 26.08.2015
Rathaus von St. Brieuc am Place General de Gaulle (13.07.2015)
Peter Reiser
270 1200x875 Px, 25.08.2015
Lamballe, Probsteikirche St. Martin, erbaut im 11. Jahrhundert (13.07.2015)
Peter Reiser
281 757x1024 Px, 25.08.2015
Lamballe, Häuser am Place St. Martin (13.07.2015)
Peter Reiser
271 1200x900 Px, 25.08.2015
Lamballe, Staatsgestüt Haras National de Lamballe (13.07.2015)
Peter Reiser
283 1200x900 Px, 25.08.2015
Lamballe, Mittelschiff mit Hochaltar der St. Jean Kirche (13.07.2015)
Peter Reiser
278 1200x900 Px, 25.08.2015
Lamballe, St. Jean Kirche, erbaut von 1341 bis 1367 (13.07.2015)
Peter Reiser
309 768x1024 Px, 25.08.2015
Lamballe, Place du Marche (13.07.2015)
Peter Reiser
297 1200x900 Px, 25.08.2015
Lamballe, Maison du Bourreau am Place de Marche (13.07.2015)
Peter Reiser
270 1200x900 Px, 25.08.2015
Lamballe, Kollegiatskirche Notre Dame, erbaut ab dem 12. Jahrhundert (13.07.2015)
Peter Reiser
290 1200x900 Px, 25.08.2015
Am Marktplatz von Jugon-les-Lacs (13.07.2015)
Peter Reiser
333 1200x892 Px, 25.08.2015
St. Quirin-Kirche in Bonn-Dottendorf - 24.04.2015
Rolf Reinhardt
St. Hubertus-Kirche in Euskirchen-Obergartzem - 01.01.2015
Rolf Reinhardt
Kennedybrücke mit St. Josef-Kirche in Bonn-Beuel im Hintergrund - 09.04.2015
Rolf Reinhardt
Innenhof des Poppelsdorfer Schlosses in Bonn - 04.06.2015
Rolf Reinhardt
Euskirchen-Flamersheim Markt mit St. Stephanuskirche - 15.02.2015
Rolf Reinhardt
Bonn Rheinuferpromenade, gegenüber Bonn-Beuel, im Hintergrund das Siebengebirge und der Posttower - 04.06.2015
Rolf Reinhardt
417 1200x800 Px, 25.08.2015
Erftlauf mitten durch Bad Münstereifel im Gegenlicht - 04.01.2015
Rolf Reinhardt
Die Dünenlandschaft mit dem Wahrzeichen der Insel Langeoog - dem 1909 errichteten Wasserturm. (21.08.2015)
Christopher Pätz
Im Jahre 1349 wurde das Schloss Mühltroff erstmalig im Lehnsbuch Friedrichs des Strengen als "castrum", was soviel wie befestigter Ort oder Feldlager meint, als "meissnisches Lehen" erwähnt. Die Geschichte des Schlosses beginnt allerdings schon bedeutend früher. Ursprünglich bestand das Schloss aus einem runden Wehr- und Wartturm auf Grünsteinfelsen, um den, im Laufe der Jahrhunderte, Wohn- und Wirtschaftsgebäude nebst einem Rittergut durch die herrschaftlichen Besitzer erbaut worden sind. Besitzer des Schlosses waren u. a. die Vögte von Plauen und die Markgrafen von Meißen, das Rittergeschlecht der Edlen Säcke, die Freiherren von Bodenhausen und von Kospoth und die Grafen von Hohenthal- Püchau. Otto Carl Erdmann von Kospoth (1753- 1817) war zudem auch preußischer Kammerherr Friedrichs des Großen in Berlin und zu seiner Zeit ein bekannter Komponist. Durch eine Schenkung am Anfang der 1940´er Jahre wurde die Stadt Mühltroff Besitzer des Schlosses. Während der Zeit zwischen 1949- 1989 war das Schloss Volkseigentum und nach der Wende wurde es wieder kommunales Eigentum der Stadt Mühltroff. 22.08.2015
Ivonne Pitzius