Neue Bilder 89361 Bilder

Dieses Gebäude gehört aktuell zur Universität. Foto: 25.07.2017.
B. Mayer
Ein altes Bürgerhaus in der Innenstadt von Pécs. Foto: 25.07.2017.
B. Mayer
Die Hohenzollernbrücke in Köln am Hauptbahnhof am 29. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
Rheinpanorama mit Rathaus, Groß St. Martin Kirche und Kölner Dom am 29. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
244 1190x892 Px, 06.08.2017
Blick zur Hohenzollernbrücke sowie dem Dom in Köln am 29.07.2017.
Klaus-P. Dietrich
Teilblick auf die Hohenzollernbrücke in Köln am 29.07.2017.
Klaus-P. Dietrich
Groß St. Martin Kirche am linksrheinischen Rheinufer am 29.07.2017 in Köln.
Klaus-P. Dietrich
163 1174x880 Px, 06.08.2017
Köln - rechtsrheinisch das Lanxess Hochhaus sowie links davon die St. Heribert-Kirche gesehen am29. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
260 1192x894 Px, 06.08.2017
Der Dom von Köln, eine von vielen Ansichten am 29. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
Blick auf den Dom von Köln gesehen vom Ausgang des Hauptbahnhof von Köln am 29. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
230 1200x900 Px, 06.08.2017
Holzhäuser in Smögen. Smögen ist ein Ort auf der gleichnamigen Insel in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Bohuslän in der Gemeinde Sotenäs. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
179 1200x794 Px, 05.08.2017
Die Smögenbryggan in Mögen ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. An ihr gelegen befinden sich zahlreiche, auf Stelzen stehende Fischer- und Speicherhäuser, Bootsschuppen, Restaurants, Imbisse, Boutiquen und Souvenirläden. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
194 1200x797 Px, 05.08.2017
Smögen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen auf der gleichnamigen Insel im Skagerrak. Smögen ist beliebt bei Touristen, speziell der Hafen, wo es einen etwa einen Kilometer langer hölzerner Steg gibt Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
210 1200x793 Px, 05.08.2017
In Smögen lässt sich die Schönheit Schwedens an nur einem kleinen Ort erkunden. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
362 1200x781 Px, 05.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
193 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg in der Ortschaft Mögen. Neben den zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ist die Smögenbryggan Ausgangspunkt für zahlreiche Schiffstouren zur vor Smögen liegenden Felseninsel Hållö und Ort der in der Sommerzeit täglichen Fischauktionen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
252 1200x793 Px, 05.08.2017
Fassade eines Holzhauses an der Smögenbryggan in der schwedischen Ortschaft Smögen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
174 1200x667 Px, 05.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Eine Besonderheit sind die »Smögenräkor«, Garnelen aus Smögen oder den von dort aus angefahrenen Fanggründen im Skagerrak und der Nordsee. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
192 1200x797 Px, 05.08.2017
Die Ortschaft Smögen bestand ursprünglich aus mehreren kleineren Inseln, die mit der Zeit „zusammenwuchsen“. Der Ort besteht auch aus den Teilen Hasselösund und Kalvbogen, die auf der Insel Hasselön liet, sowie der Insel Kleven. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
183 1200x785 Px, 05.08.2017
Smögen ist einer der lebendigsten und am besten erhaltenen Fischerorte Schwedens. Orte wie Smögen oder Kungshamn sind für sich genommen bekannter, vergleichbar mit Ostseebädern wie Ahlbeck und Binz in Deutschland. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
192 1200x790 Px, 05.08.2017
28. Juni 2017, Reiterstandbild von Johann Wilhelm II. Jan Wellem vor dem Rathaus in Düsseldorf.
Klaus-P. Dietrich
297 1200x900 Px, 05.08.2017
Blick zur Pfarrei St. Lambertus in Düsseldorf am Rhein, Aufnahmedatum 28. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
271 800x1200 Px, 05.08.2017
Haus Altestadt 6 in Düsseldorf-Altstadt am 28. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
309 800x1200 Px, 05.08.2017
Die Monumentalskulptur "Vater Rhein und seine Töchter" vor dem Ständehaus (Eingangsbereich zur Kunstsammlung K21) wurde um 1897 errichtet, gesehen am 28. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich
315 1200x900 Px, 05.08.2017
GALERIE 3