Neue Bilder 89373 Bilder

Passariano, Schloßkapelle der Villa Manin, achteckiger Barockbau (06.05.2017)
Peter Reiser
185 1200x900 Px, 13.08.2017
»Häsjöstapeln« ist eine Kopie der 21 Meter höhen Glockenturm in Hårsjö im schwedischen Jämtland. »Häsjöstapeln« wurde 1892 im Freilichtmuseum »Skansen« in Stockholm erbaut. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
188 803x1200 Px, 13.08.2017
Moragården (Bauernhof aus Mora) im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
205 1200x785 Px, 13.08.2017
Moragården (Bauernhof aus Mora) im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
205 1200x800 Px, 13.08.2017
Das Postamt (»Posthuset«) im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017
Hans Christian Davidsen
197 1200x797 Px, 13.08.2017
»Vaktstugan« - Ein traditionelles schwedisches Holzhaus im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
227 1200x800 Px, 13.08.2017
Ein Brunnen am Bauernhof »Moragården« im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
179 800x1200 Px, 13.08.2017
Älvrosgården im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Das Bauernhof ist ein typisches Hof des Härjedalen im nördlichen Schweden. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
204 1200x795 Px, 13.08.2017
Die Kirche von Seglora im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Ursprünglich wurde diese Kirche im Jahre 1730 in Västergötland gebaut. 1916 wurde ie dann an ihrem jetzigen Standort verlegt. Am 26. Mai 1918 war der Umzug abgeschlossen und die Kirche konnte wieder geöffnet werden. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
184 1200x798 Px, 13.08.2017
Der 34,5 Meter hohe Glockenturm »Hällestadstapeln« im Freilichtmuseum »Skansen« in Stockholm. Der Turm wurde 1894 erbaut. Aufnahme: 25. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
252 774x1200 Px, 13.08.2017
Ekshäradsgården im Stockholmer Freilichtmuseum »Skansen«. Das Gebäude war ursprünglich ein Verwaltungsgebäude in einem schwedischen »Harde«. Als Harden, früher auch Herden genannt, bezeichnete man in Skandinavien die unteren Verwaltungsbezirke. Der Begriff bedeutete ursprünglich etwa »Hundertschaft«. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
278 1200x798 Px, 13.08.2017
Skulpturen im Koreanischen Garten auf dem IGA-Gelände in Berlin-Marzahn. Der Garten wurde 2006 eröffnet. (30.07.2017)
Christopher Pätz
Hamburg am 23.3.2017 um 20:37 Uhr: Elbe, alte Altonaer Fischauktionshalle, jetzt Veranstaltungsort, von Bord einer HADAG-Fähre fotografiert /
Harald Schmidt
Pfäffikon ZH, Bahnübergang mit S3 in Richtung Wetzikon - 06.10.2014
Olivier Monnet
277 1200x795 Px, 12.08.2017
Pfäffikon ZH, Alterszentrum Sophie Guyer (Baujahr 2009-2010) - 06.10.2014
Olivier Monnet
254 1200x669 Px, 12.08.2017
Pfäffikon ZH, in die Jahre gekommenes Haus an der Russikerstrasse 6 - 06.10.2014
Olivier Monnet
275 1200x897 Px, 12.08.2017
Pfäffikon ZH, Russikerstrasse 3, ehemals “Restauration zum Neueck”, jetzt Jungendcafé Neueck - 06.10.2014
Olivier Monnet
Pfäffikon ZH, einfache ländliche Idylle an der Russikerstrasse 7 - 06.10.2014
Olivier Monnet
280 1200x899 Px, 12.08.2017
Passariano, Villa Manin, erbaut um 1738, Residenz des letzten venezianischen Dogen Lodovico Manin (06.05.2017)
Peter Reiser
233 1200x891 Px, 12.08.2017
Varmo, Rathaus und alte Häuser in der Via Roma (06.05.2017)
Peter Reiser
231 1200x900 Px, 12.08.2017
Sesto al Reghena, Residenz der Benediktineräbte, erbaut im 16. Jahrhundert, heute Rathaus (06.05.2017)
Peter Reiser
208 1200x900 Px, 12.08.2017
Sesto al Reghena, Torturm zum Benediktinerkloster, erbaut im 10. Jahrhundert (06.05.2017)
Peter Reiser
210 900x1200 Px, 12.08.2017
Sesto al Reghena, Stadttor zur Piazza Cardinale Balbo (06.05.2017)
Peter Reiser
211 1200x900 Px, 12.08.2017
Giai, Pfarrkirche San Giovanni, erbaut 1912 auf den Ruinen eines alten Oratoriums aus dem Jahre 1321 (06.05.2017)
Peter Reiser
204 900x1200 Px, 12.08.2017