Galerie Erste 88375 Bilder

Unterseen, Häuser an der unteren Gasse, Kanton Bern (01.08.2010)
Peter Reiser
490 1024x682 Px, 30.11.2011
Unterseen, Ref. Gotische Kirche, barock umgebaut 1674 unter Abraham I. Dünz, Kanton Bern (01.08.2010)
Peter Reiser
572 682x1024 Px, 30.11.2011
Fraubrunnen, Gasthof zum Brunnen, Berner Mittelland (18.04.2011)
Peter Reiser
750 1024x768 Px, 30.11.2011
Fraubrunnen, ehem. Zisterzienserinnenkloster, gegründet 1246, von 1528 bis 1798 bernischer Landvogteisitz, im 18. Jahrhundert umgestaltet zum barocken Schloss, Berner Mittelland (18.04.2011)
Peter Reiser
542 1024x680 Px, 30.11.2011
Fraubrunnen, Gemeindehaus, Berner Mittelland (18.04.2011)
Peter Reiser
610 1024x768 Px, 30.11.2011
Bätterkinden, Ref. Kirche, erbaut 1664 von Abraham I. Dünz, Berner Mittelland (18.04.2011)
Peter Reiser
525 675x1024 Px, 30.11.2011
Bätterkingen, Ref. Kirche, Steinkanzel von A. Dünz, Malereien von Albrecht Kauw, Berner Mittelland (18.04.2011)
Peter Reiser
579 1024x680 Px, 30.11.2011
Limbach, Ref. Kirche, erbaut 1808, Berner Mittelland (18.04.2011)
Peter Reiser
574 680x1024 Px, 30.11.2011
Limpach, Ref. Kirche, klassizistische Saalkirche mit Ausstattung im Stil des Empire, Berner Mittelland (18.04.2011)
Peter Reiser
560 1024x680 Px, 30.11.2011
Die Semper-Oper in Dresden, gesehen am 06.10.2011 von der Brühlschen Terrasse.
Michael Edelmann
950 1024x682 Px, 30.11.2011
Katholische Hofkirche in Dresden, aufgenommen am 06.10.2011.
Michael Edelmann
804 682x1024 Px, 30.11.2011
Diese Aufname des Dresdener Terrassenufers (rechts) elbaufwärts in Richtung Carolabrücke (Bildmitte) erfolgte am 06.10.2011 von der Augustusbrücke aus.
Michael Edelmann
721 1024x682 Px, 30.11.2011
Das Dresdener Terrassenufer mit Anlegestellen der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, der darüberliegenden Brühlschen Terrasse, der Akademie der Bildenden Künste (links) und der Frauenkirche (rechts), aufgenommen am 06.10.2011 von der Augustusbrücke aus.
Michael Edelmann
762 1024x682 Px, 30.11.2011
Blick am 06.10.2011 von der Dresdener Augustusbrücke elbabwärts in Richtung Marienbrücke. Das weiß-rote Gebäude am linken Bildrand ist der ehemalige Erlwein- Speicher, welcher in den Jahren 1913-1914 durch den Dresdner Stadtbaurat Hans Erlwein in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet wurde und damals als Lager für Tabak, Wolle, Gewürze und Stoffe diente. Als das älteste Bauwerk des Ensembles "Neue Terrasse" wurde es 2004-2006 als Kongress-Hotel umgebaut und gehört seither zur "Maritim"-Gruppe. Im Hintergrund sind die Radebeuler Weinberge zu sehen.
Michael Edelmann
726 1024x689 Px, 30.11.2011
Die Dresdener Semper-Oper, aufgenommen am 06.10.2011 von der Augustusbrücke. Im Vordergrund ist das schwimmende Restaurant "Kahnaletto" zu sehen, in welchem man nicht nur sehr gut essen kann, sondern zudem auch noch einen herrlichen Blick auf Elbe und Opernhaus genießt!
Michael Edelmann
758 1024x682 Px, 30.11.2011
Die berühmte Semper-Oper am Theaterplatz in Dresden. Das ursprüngliche (heute nicht mehr vorhandene) Gebäude wurde von 1838-1841 durch Baumeister Gottfried Semper (erschuf auch das Wiener Hoftheater) als Neues Königliches Hoftheater in den Formen der italienischen Frührenaissance erbaut und am 13.04.1841 eröffnet. Im Jahr 1869 wurde es durch einen verheerenden Brand vollständig zerstört. Auf Wunsch der Dresdener Bevölkerung entwarf Gottfried Semper ein neues Bauwerk, welches unter Führung seinen Sohnes Manfred Semper in den Jahren von 1871-1878 erbaut wurde und auch den heutigen Bau darstellt. In der Nacht vom 13. zum 14.02.1945 fiel die Semper-Oper im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Luftstreitkräfte dem größten, jemals geflogenen, konventionellen Bombenangriff zum Opfer und wurde dabei bis auf die Grundmauern zerstört! Bereits zu DDR-Zeiten wurde der Wiederaufbau unter Leitung des Chefarchitekten Wolfgang Hänsch als Prestige-Objekt in Angriff genommen und in den Jahren von 1977-1985 unter gewaltigem Aufwand fertiggestellt. Seither gehört die Semper-Oper wieder zu den bekanntesten Opernhäusern weltweit. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
807 1024x724 Px, 30.11.2011
Auf diesem Bild (leider mit Baustelle im Hintergrund) ist die Schloßbrücke zu sehen, welche im Stil des Neu-Barocks beim großen Schloßumbau um 1900 entstand und den Nord (Elb)-Flügel des Dresdener Residenzschlosses (rechts) mit der Katholischen Hofkirche (links) verbindet. Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
802 682x1024 Px, 30.11.2011
. Durchblick zur St.-Nikolai-Kirche - In der Stralsunder Rathaus-Passage. August 2011 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Stralsunder Rathaus - Gläserne Passage im Rathaus von Stralsund am Alten Markt. August 2011 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Wunderbares Museum - Das Neue Museum in Berlin auf der Museumsinsel. wiederaufgebaut von Chipperfield Architekts, Fertiggestellt: 2009. Der linke Bauteil wurde komplett neu aufgebaut, passt sich aber dem alten Bau gut an, ohne ihn zu kopieren. August 2011 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Stadtbücherei Gerlingen - Der Eingang liegt der Stadtbahnhaltestelle gegenüber. März 2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Stadtbücherei Gerlingen - Die schmalen Stirnseiten sind eher geschlossen, während die Längseiten großzügig verglast wurden. März 2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Kupfer und Glas - Stadtbücherei Gerlingen, Architekten: Klumpp und Klumpp, Fertigstellung: 1998. http://www.klumpp-architekten.de/stadtbuecherei-gerlingen.html März 2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Der Blick nach unten - Fernsehturm Düsseldorf, April 2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
GALERIE 3