Pillnitz, evangelische Weinbergkirche Hl. Geist, barocke Dorfkirche von 1723 (30.03.2025)
Peter Reiser
Pillnitz, Schloßmuseum im neuen Palais, erbaut von 1819 bis 1826 (30.03.2025)
Peter Reiser
Loschwitz, barocke evangelische Kirche, erbaut im 18. Jahrhundert (30.03.2025)
Peter Reiser
Hosterwitz, Keppschloss, erbaut von 1861 bis 1863 im Tudorstil (30.03.2025)
Peter Reiser
Leonhardi-Museum i Dresdner Stadtteil Löschwitz. Bild vom Dia. Aufnahme: Oktober 1992.
Hans Christian Davidsen
Dresden-Loschwitz, Bergstation Standseilbahn - 30.09.2012
Werner Dibke
Dieser schmale Gang neben den Mülltonnen ist nach dem Bau der Eigentumswohungen am Luisenhof die einzig verbliebene Möglichkeit, noch einen kleinen Ausblick auf das Elbtal bei Dresden zu bekommen; Weißer Hirsch, 03.01.2015
Volkmar Döring
747  2 1x1 Px, 11.01.2015
Verbliebene Miniaussicht nach dem Bau der Eigentumswohnungen; der ehemalige Blick nach rechts auf das herrliche Panorama mit dem Blauen Wunder und den anderen Elbbrücken sowie auf die Stadtsilhouette ist nun für Besucher nicht mehr möglich; Luisenhof, Dresden-Weißer Hirsch, 03.01.2015
Volkmar Döring
Körnerplatz in Dresden-Loschwitz am 31.12.2012. Die hinten links abbiegende Hauptstraße ist die Zufahrt zur berühmten Elbebrücke "Blaues Wunder" und dem auf der anderen Stromseite liegenden Ortsteil Blasewitz, sowie, im weiteren Verlauf, auch zum Stadtzentrum.
Michael Edelmann
Körnerplatz in Dresden-Loschwitz mit Blick zur Bergstation der Schwebebergbahn auf der Loschwitzhöhe, aufgenommen am Mittag des 31.12.2012.
Michael Edelmann
1065 1x1 Px, 02.02.2013
Körnerplatz in Dresden-Loschwitz, aufgenommen am Mittag des 31.12.2012.
Michael Edelmann
1201 1x1 Px, 02.02.2013
Die Schwebe-Bergbahn in Dresden. 1901 erbaut, verbindet sie die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz und überwindet dabei auf einer Streckenlänge von 274 Metern einen Höhenunterschied von 84 Metern. Sie gehört heute zu den Dresdener Verkehrsbetrieben. (Aufnahme am 30.08.2012 vom Personendampfer "Meissen" aus)
Michael Edelmann
Die kleine Kirche "Maria am Wasser" in Dresden-Hosterwitz, aufgenommen am 06.10.2011 von der Elbe aus.
Michael Edelmann
1041 1x1 Px, 27.12.2011
Der Fernsehturm in Dresden-Wachwitz (erbaut 1963-1969, Höhe 252m) unter den Wolken einer aufziehenden Kaltfront, aufgenommen am Abend des 06.10.2011 von Bord des MS "August der Starke" auf der Elbe.
Michael Edelmann
2093 1x1 Px, 11.12.2011
Der Dresdener Stadtteil Loschwitz mit dem oben auf der Loschwitzhöhe gelegenen Restaurant "Luisenhof", welches auch, aufgrund der sich von ihm bietenden tollen Aussicht auf das Stadtgebiet, als "Balkon Dresdens" bezeichnet wird. (Aufnahme erfolgte am 06.10.2011 vom Fahrgastschiff "August der Starke" auf der Elbe aus.)
Michael Edelmann
1055 1x1 Px, 10.12.2011
Dresdener Elbtalimpression, aufgenommen am 06.10.2011 vom Fahrgastschiff "August der Starke" aus, welches sich zum Aufnahmezeitpunkt zwischen den Stadtteilen Loschwitz und Blasewitz befand.
Michael Edelmann
Der das gesamte Stadtgebiet Dresdens überragende und weithin sichtbare Fernsehturm in Wachwitz, aufgenommen am 06.10.2011 vom Fahrgastschiff "August der Starke" auf der Elbe aus.
Michael Edelmann
1202  2 1x1 Px, 10.12.2011
Zwischen der Errichtung der beiden hier zu sehenden Dresdener Bauwerke liegen fast 500(!!) Jahre! Im Vordergrund die kleine Kirche "Maria am Wasser", welche 1495 als spätgotischer Hallenbau entstand und im Hintergrund der Dresdener Fernsehturm in Wachwitz, erbaut 1963-1969 als Vertreter der modernen Architektur. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
Schloß Pillnitz in Dresden, gesehen am 06.10.2011 vom Fahrgastschiff "August der Starke" aus. Interessant fand ich hier den Kontrast zwischen historischer Architektur im Vordergrund und Moderne im Hintergrund (Fernsehturm in Dresden-Wachwitz).
Michael Edelmann
1176 1x1 Px, 10.12.2011
Schloß Pillnitz in Dresden von der Elbe aus gesehen. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
1240 1x1 Px, 10.12.2011
Die kleine Kirche "Maria am Wasser" in Dresden-Hosterwitz, aufgenommen am 06.10.2011 vom Fahrgastschiff "August der Starke" aus.
Michael Edelmann
Der Fernsehturm in Dresden-Wachwitz, erbaut 1963-1969, Höhe 252 Meter. Er dient heute ausschließlich der technischen Nutzung durch die Telekom. Bis 1991 befand sich im oberen Bereich (kupferfarbene Scheiben) ein zweigeschossiges Ausflugsrestaurant (145m) und darüber, auf 148m eine offen liegende Aussichtsplattform. Sowohl von dieser, als auch vom Restaurant, hat man einen fantastischen Blick auf Dresden und die Sächsische Schweiz. Da bis heute kein Investor gefunden werden konnte, der die sehr hohen Investitions- und Betriebskosten, insbesondere für die zwei Schnellaufzüge, übernehmen wollte, ist der Turm seit 1991 für den Tourismusverkehr nicht mehr zugänglich! (Aufnahme vom 06.10.2011 von Bord des MS "August der Starke")
Michael Edelmann
1022 1x1 Px, 10.12.2011
Die Loschwitzbrücke "Blaues Wunder" zwischen den Dresdener Stadtteilen Blasewitz (links) und Loschwitz, aufgenommen am 06.10.2011 von Bord des Fahrgastschiffes "August der Starke".
Michael Edelmann
1071 1x1 Px, 10.12.2011
Teilansicht der Brücke "Blaues Wunder", welche den hier zu sehenden Dresdener Stadtteil Blasewitz mit dem auf der anderen Elbseite liegenden Ortsteil Loschwitz verbindet. In dem roten Gebäude im Hintergrund befindet sich das beliebte Eiscafe "Toscana", links ist das ebenfalls bekannte Restaurant "Schillergarten" zu sehen. Die Aufnahme erfolgte am 06.10.2011 vom Motorschiff "August der Starke" aus.
Michael Edelmann
GALERIE 3