Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Jens Bangs Steinhaus in Aalborg. Das Gebäude wurde 1624 erbaut. m Keller des Steinhauses von Jens Bang befindet sich der Weinkeller von Duus. Hier können Sie eine mittelalterliche Weinkelleratmosphäre genießen und ein kaltes Bier genießen. Aufnahme: 22. Mai 2023
Hans Christian Davidsen
15 Kilometer nordwestlich von Esbjerg befindet seich ein Friedhof für 121 Soldaten und 1.675 deutsche Flüchtlinge aus Pommern, Ostpreußen und Danzig, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg im Flüchtlingslager Oksbøl starben. Aufnahme: 16. Juni 2023.
Hans Christian Davidsen
Die Deutsche Kriegsgräberstätte Oksbøl liegt an der Westküste von Dänemark in Oksbøl (Varde Kommune). Der Friedhof wurde von Flüchtlingen des Flüchtlingslagers Oksbøl angelegt. Aufnahme: 16. Mai 2023.
Hans Christian Davidsen
Das Flüchtlingslager Oksbøl beherbergte zwischen 1945 und 1949 bis zu 36.000 deutsche Flüchtlinge und Vertriebene. Im Juni 2022 wurde dort das FLUGT – Refugee Museum eröffnet. Aufnahme: 16. Mai 2023.
Hans Christian Davidsen
Die rote Kirche im Dorf Vålse auf der dänischen Insel Falster. Im Kirchspiel lebten am 1. Oktober 2019 420 Einwohner. Aufnahme: 26. April 2023.
Hans Christian Davidsen
Die Neulandhalle ist ein in den Jahren 1935/1936 errichtetes Gebäude im Dieksanderkoog, der Teil der Gemeinde Friedrichskoog im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein ist. Die Neulandhalle war seit der Grundsteinlegung durch Adolf Hitler am 29. August 1935 Bestandteil des nationalsozialistischen Propaganda. Diese stilisierte die Eindeichung des Dieksanderkoogs als Auftakt zur Realisierung des im Jahr 1933 vom Gauleiter und Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein in Preußen Hinrich Lohse präsentierten Generalplans für die Landgewinnung Schleswig-Holstein hoch. Aufnahme: 21. September 2022.
Hans Christian Davidsen
104 1200x800 Px, 22.09.2022
Die Neulandhalle im Kreis Dithmarschen wurde im Jahr 1935 gebaut – als zentraler Versammlungsort im gerade eingedeichten „Adolf-Hitler-Koog“ (heute: Dieksanderkoog). Mit viel Propaganda feierten sich hier Nationalsozialisten für eine „friedliche Erweiterung deutschen Lebensraums“ und die Errichtung einer „Volksgemeinschaft im Kleinen“. Diese Verheißungen erschienen damals attraktiv und erzeugten Zustimmung zur nationalsozialistischen Herrschaft. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
87 1200x800 Px, 22.09.2022
Dieksanderkoog in Dithmarschen - 2017 vereinbarten die evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland, der Kirchenkreis Dithmarschen und das Land Schleswig-Holstein die Errichtung des historischen Lernorts Neulandhalle. m Außengelände wurde eine Dauerausstellung zum Thema der Wirkung der Neulandhalle als Mittel der NS-Propaganda und Volksgemeinschaftsidelogie eingerichtet. Damit soll politisch-historische Bildungsarbeit über den Nationalsozialismus in Deutschland ermöglicht werden. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
90 1200x800 Px, 22.09.2022
Ausstellung an der Neulandhalle in Dieksanderkoog (Kreis Dithmarschen). Weder die Neulandhalle noch der Adolf-Hitler-Koog, in dem sie stand, dürften weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannt sein. Doch beachtenswert ist ihre Geschichte in jedem Fall, da die Neulandhalle ein Prestigeobjekt nationalsozialistischer „Lebensraum“-Planung war. 1935 wurde der frisch eingedeichte Koog in Dithmarschen mit großem propagandistischen Aufwand und in Anwesenheit Hitlers eingeweiht. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
88 1200x800 Px, 22.09.2022
St. Johannis in Meldorf, häufig als »Meldorfer Dom« bezeichnet, ist eine Kirche in Dithmarschen an der schleswig-holsteinischen Westküste. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
88 1200x800 Px, 22.09.2022
Die Dusenddüwelswarf (plattdeutsch für: »Tausendteufelswarft«) ist eine Warft in Dithmarschen. Das Denkmal, das an die Schlacht von Hemmingstedt (1500) erinnern soll, wurde vom Kieler Architekten Wilhelm Voigt (1857–1916) entworfen und am 17. Februar 1900 eingeweiht. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
93 1200x800 Px, 22.09.2022
Die Dusenddüwelswarf mit Denkmal in der Nähe von Hemmingstedt in Dithmarschen. Der Kieler Architekt Wilhelm Voigt (1857–1916) stellte einen Findling ins Zentrum seines Werks und ließ auf der Nordseite das Motto der Dithmarscher anbringen: WAHR DI / GARR / DE BUR DE / KUMT (Nimm dich in Acht, Garde, der Bauer, der kommt). Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
98 800x1200 Px, 22.09.2022
Am Marktplatz von Heide in Dithmarschen. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
94 1200x800 Px, 22.09.2022
Das Brahms-Haus in Heide. Der berühmte Komponist, Pianist und Dirigent Johannes Brahms (1833-1897) besuchte hier seine Familie, die lange im Besitz des Hauses war. Das heutige Museum der Brahms-Gesellschaft erinnert mit vielen Exponaten, Dokumenten und filmischen Darstellungen an wichtige Stationen seines Lebens und Wirkens. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
95 1200x800 Px, 22.09.2022
Das Klaus-Groth-Museum in Heide (Dithmarschen) ist das Geburtshaus des niederdeutschen Dichters Klaus Groth. Aufnahme: 22. September 2022.
Hans Christian Davidsen
94 1200x816 Px, 22.09.2022
Der Scandinavian Park ist ein 125.000 Quadratmeter großes Gewerbe- und Einkaufszentrum in der Gemeinde Handewitt im Kreis Schleswig-Flensburg an der Grenze zu Dänemark. Aufnahme: 19. Juli 2022.
Hans Christian Davidsen
Schilder an der Ecke Alte Zollstraße/Alter Kirchenweg in Kupfermühle (Gemeinde Harrislee). Hier wurde Lord Haw-Haw - Spitzname für William Joyce - am 28. Mai 1945 von den Briten erschossen. Er war Sprecher des von Deutschland ausgestrahlten englischsprachigen Radiopropagandaprogramms während des Zweiten Weltkriegs. Aufnahme: 17. Juli 2022.
Hans Christian Davidsen
Calle Grenz Shop an der B200 bei Kupfermühle 700 Meter südlich der deutsch-dänischen Grenze. Aufnahme: 19. Juli 2022.
Hans Christian Davidsen
Mahnmal für die Opfer des Naziregimes am Norderhofenden in Flensburg. Ein dem kubischen Sockel aus Klinkern ist ein Bronzenschriftband eingelassen mit dem Text »Im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft«. Aufnahme: 17. Mai 2022.
Hans Christian Davidsen
101 1200x595 Px, 23.07.2022
Skulptur an einem geschichtsträchtigen Ort: Das Hebroni-Denkmal vor dem Polizeigebäude in Flensburg. Im benachbarten Reichspostgebäude war zum Ende des Krieges ein provisorisches Studio des Reichssenders Flensburg eingerichtet, von dem aus am 7. Mai Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, Mitglied der letzten Reichsregierung, die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht ankündigte. Nachdem am 23. Mai dann auch die letzte Reichsregierung im Sonderbereich Mürwik verhaftet worden war, wurden Dönitz, Albert Speer und Alfred Jodl in den Freigängerhof des Polizeipräsidiums gebracht, wo die internationale Presse Fotos machen durfte. Aufnahme: 17. Juli 2022.
Hans Christian Davidsen
95 800x1200 Px, 23.07.2022
Fassade der Schule für Strategische Aufklärung in Flensburg-Mürwik. Das Hakenkreuz wurde 1945 entfernt. Der Reichsadler aus der NS-Zeit breitet seine Schwingen weiterhin an der Fassade der früheren Nachrichtenschule aus. Aufnahme: 19. Juli 2022.
Hans Christian Davidsen
99 1200x800 Px, 23.07.2022
Hansestadt Wismar - Strebebögen der Nikolaikirche. Aufnahme: 18. Juni 2022.
Hans Christian Davidsen
Dieses Gebäude steht in der Altstadt von Wismar. Bei der Sanierung des Hauses tauchte der alte Schriftzug des dort damals ansässigen Edeka Großhandel für Wismar und Umgebung e. G. wieder auf. Aufnahme: 18. Juni 2022.
Hans Christian Davidsen
Hansestadt Wismar - Am Markt mit der Wasserkunst rechts im Bild. Aufnahme: 18. Juni 2022.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3