Blick auf das Schloss und Schlossgarten Schönbrunn in Wien durch den Neptunbrunnen. (November 2010)
Christian Bremer
Blick auf das Schloss und Schlossgarten Schönbrunn in Wien. (November 2010)
Christian Bremer
Der zwischen 1778 und 1780 erbaute Neptunbrunnen im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien. (November 2010)
Christian Bremer
Die im Jahr 1775 als "Ruhmestempel" erbaute Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien. (November 2010)
Christian Bremer
Figur an der Rampe zur Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien. (November 2010)
Christian Bremer
Das Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn hat eine 4,9 km² große Glasfläche. (Wien, Dezember 2010)
Christian Bremer
Das 1882 Auftrag gegebene Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn ist das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent. (Wien, Dezember 2010)
Christian Bremer
Das Arsenal ist ein ehemals militärischer Gebäudekomplex in Wien und beherbergt heute das Heeresgeschichtliches Museum. (Dezember 2010)
Christian Bremer
. Stahl und Glas - Millenium Tower (1999) und Rivergate (2010) in Wien-Brigittenau.
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Österreich / Wien / Wien, Bauwerke / Hochhäuser / Europa, Architekturbild - jenseits der Dokumentation
423 672x1024 Px, 20.12.2016
Die Karl-Borromäus-Kirche, auch Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche genannt, auf dem Zentralfriedhof Wien (11. Bezirk). 03.10.2010
Helmut Seger
Zentralfriedhof Wien. Links und rechts wird die Karl-Borromäus-Kirche, besser bekannt als Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche, von Arkaden eingerahmt. 03.10.2010
Helmut Seger
Zentralfriedhof Wien. Das Grab von Ludwig van Beethoven. 03.10.2010
Helmut Seger
Zentralfriedhof Wien. Das Grab von Johann Hölzel, besser bekannt als Falco. 03.10.2010.
Helmut Seger
Die Außenfassade der Müllverbrennungsanlage Spittelau der Fernwärme Wien wurde von Friedensreich Hundertwasser gestaltet. Weithin sichtbar ist der Schornstein. 02.10.2010
Helmut Seger
Das Kunsthaus Wien wurde ebenfalls von Friedensreich Hundertwasser gestaltet. Es ist nur wenige Gehminuten vom Hundertwasser-KrawinaHaus entfernt und beherbergt u.a. eine Dauerausstellung mit seinen Werken. 02.10.2010
Helmut Seger
Das Hundertwasser-KrawinaHaus in Wien wurde vom Architekten Univ.-Prof. Joseph Krawina und dem Maler Friedensreich Hundertwasser entworfen und 1986 eröffnet. 02.10.2010
Helmut Seger
Der Brunnen vor dem Hundertwasser-KrawinaHaus in Wien. 02.10.2010
Helmut Seger
Detail der Fassade des Hundertwasser-KrawinaHauses in Wien. 02.10.2010
Helmut Seger
Dieses architektonische Kontrastprogramm zum Hundertwasser-KrawinaHaus ist nur eine Straßenecke weiter zu bewundern. 02.10.2010
Helmut Seger
1020 602x800 Px, 24.10.2010
Im Teich vor der Karlskirche steht die Plastik "Hill Arches" von Henry Moore. 02.10.2010
Helmut Seger
Das Johann-Brahms-Denkmal am Karlsplatz in Wien. 02.10.2010
Helmut Seger
Im Urania-Gebäude steht an der Einmündung der Wien in den Donaukanal. Im Gebäude ist eine Volkshochschule untergebracht. 02.10.2010
Helmut Seger
Auf den Stephansdom in Wien gibt es keine richtig freie Sicht, ist er doch rundherum eng von Häusern umgeben. 30.09.2010
Helmut Seger
Der Stephansdom wird zur Zeit restauriert. Die Gerüste sind durch Planen mit einem Aufdruck der dahinterliegenden Gebäudeteile kaschiert. An der gelben Turmspitze zeigt sich die ursprüngliche Farbe des ansonsten dunkel verfärbten Sandsteins. 30.09.2010
Helmut Seger
GALERIE 3