Neue Bilder 89641 Bilder

Schliengen im Markgräflerland, das historische Gasthaus "Sonne", der Bau stammt von 1772, Okt.2011
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, Innenraum der barocken St.Leodegar-Kirche, Okt.2011
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, die katholische Pfarrkirche St.Leodegar, der barocke Bau stammt von 1753-55, das Turmunterteil ist aus dem 12.Jahrhundert, Okt.2011
rainer ullrich
Gottenheim am Tuniberg, Gedenktafel an der St.Stephan-Kirche, Aug.2011
rainer ullrich
Gottenheim , Innenraum der katholischen St.Stephan-Kirche, Aug.2011
rainer ullrich
Gottenheim, bekannter Winzerort am Tuniberg, die katholische Kirche St.Stephan erbaut 1727, 1945 durch Fliegerangriff zerstört, 1953-54 Wiederaufbau und Erweiterung, Aug.2011
rainer ullrich
Niederwinden im Elztal, der Innenraum der Kirche St.Leonhard, Okt.2011
rainer ullrich
Niederwinden im Elztal/Schwarzwald, die katholische Kirche St.Leonhard geht zurück aufs 11.Jahrhundert, 1979-81 erweitert und modernisiert, Okt.2011
rainer ullrich
Buchholz, Ortsteil von Waldkirch, die moderne katholische Kirche St.Pankratius, Sept.2011
rainer ullrich
. Niederländische Botschaft Berlin - Das 2004 fertiggestellte Botschaftsgebäude wurde von Rem Koolhaas / OMA geplant. Die hervortretenden bzw. zurückspringenden Fassadenteile sind teil des sogenannten Trajekt, ein sich von unten nach oben durch das Gebäude windender Weg mit Treppen und Rampen, an den die Büros und sonstige Räume angeschlossen sind. August 2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
966 534x808 Px, 02.12.2011
. Stahl und Glas - Fassade der Niederländischen Botschaft in Berlin. August 2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Ansicht von der Spree - Niederländische Botschaft in Berlin. Der Anstieg des Trajekts ist gut erkennbar, innen er abwechslungsreicher Weg, der nichts mit einem normalen Treppenhaus gemeinsam hat. August 2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Würfelform - Während das eigentliche Botschaftsgebäude ein Würfel darstellt, wurden die angrenzenden Brandmauern mit einem winkelförmigen Bau abgedeckt, das Dienstwohnungen und Gästestudios aufnimmt. Berlin, August 2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Schmal - Der die Brandmauern verdeckende Winkelbau ist sehr schmal, und wird auch das Metall und Glas geprägt. Niederländische Botschaft, Berlin, August 2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Lochblech - Detailansicht des winkelförmigen Nebengebäudes der Niederländischen Botschaft in Berlin. August 2010 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Deutschland / Berlin / Neuere Architektur und Bauwerke, Architekturbild - jenseits der Dokumentation
943 958x731 Px, 02.12.2011
. Hervorspringend - Zur Klosterstraße springt das Trajekt aus dem Gebäude hervor, hier ist auch der Fußboden verglast. Niederländische Botoschaft, Berlin, August 2010 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Asparn, Johannes Nepomuk Denkmal am Schloßplatz (04.06.2011)
Peter Reiser
598 1024x768 Px, 01.12.2011
Asparn, Schloßkirche St. Pankratius, Hochaltar von 1765 von Anton Hardmuth, Altarbild von Johann Greippel (04.06.2011)
Peter Reiser
562 1024x680 Px, 01.12.2011
Asparn, Schloßkirche St. Pankratius, erbaut 1626 (04.06.2011)
Peter Reiser
551 680x1024 Px, 01.12.2011
Asparn a. d. Zaya, Schloss, erbaut ab 1421, heute Museum für Ur- und Frühgeschichte (04.06.2011)
Peter Reiser
536 1024x768 Px, 01.12.2011
Wiener Neustadt, Domplatz, Niederösterreich (02.06.2011)
Peter Reiser
581 1024x768 Px, 01.12.2011
Wiener Neustadt, Neuklosterkirche Hl. Dreifaltigkeit, erbaut ab 1250 (02.06.2011)
Peter Reiser
467 680x1024 Px, 01.12.2011
Wiener Neustadt, Dom, Hochaltar von 1769 von Domenico Cignaroli (02.06.2011)
Peter Reiser
687 680x1024 Px, 01.12.2011
Wiener Neustadt, Dom Maria Himmelfahrt, erbaut in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, Langhaus mit den 12 Apostelfiguren (02.06.2011)
Peter Reiser
722 680x1024 Px, 01.12.2011