Neue Bilder 88375 Bilder

Häuserzeile am linken Ufer der Saone in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille am 14.10.23. Nur wenige Kilometer weiter endet die Saone und fließt im Stadtteil La Confluence in die Rhone.
Axel Hofmeister
71 1200x675 Px, 04.01.2024
Häuserzeile am linken Ufer der Saone in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille am 14.10.23. Nur wenige Kilometer weiter endet die Saone und fließt im Stadtteil La Confluence in die Rhone.
Axel Hofmeister
67 1200x675 Px, 04.01.2024
Die Greth ist das ehemalige Speicher- und Handelshaus der Stadt Überlingen am Bodensee. Das Gebäude erhielt seine heute Form im 18. Jahrhundert, basiert in Teilen aber bereits auf dem mittelalterlichen Vorgängerbau. Heute befindet sich im Inneren unter anderem ein Kino. Im Hintergrund erhebt sich das Münster St. Nikolaus. (Überlingen, 07.10.2023)
Christopher Pätz
Die Herbstsonne beleuchtet am 07.10.2023 die Villa Seeburg, welche sich am Gondelhafen von Überlingen und am Ufer des Bodensees befindet. Die Jugendstilvilla wird heute als Hotel genutzt.
Christopher Pätz
Neben dem 1934 errichteten Hänselebrunnen befindet sich ein schönes Ensemble kleiner Fachwerkhäuser. Der Hänsele ist eine zentrale Figur der Überlinger Fastnacht. (Überlingen, 07.10.2023)
Christopher Pätz
Zahlreiche Fachwerkhäuser stehen in der Altstadt von Überlingen. Die Luziengasse führt zum Münsterplatz. (07.10.2023)
Christopher Pätz
Kinvarra, Häuser in der Main Street (11.10.2007)
Peter Reiser
61 1200x900 Px, 03.01.2024
Celbridge, Castletown House, Landhaus im Stil des Palladianismus, erbaut bis 1722 durch William Conolly (11.10.2007)
Peter Reiser
69 1200x900 Px, 03.01.2024
Tullamore, Häuser entlang der Clontarf Road am Grand Canal (11.10.2007)
Peter Reiser
67 1200x900 Px, 03.01.2024
Tullamore, Museum der Whiskey Destillerie Tullamore Dew (11.10.2007)
Peter Reiser
68 1200x900 Px, 03.01.2024
Kinvara, Dunguaire Castle, erbaut im 16. Jahrhundert (11.10.2007)
Peter Reiser
63 1200x900 Px, 03.01.2024
Limerick, King John´s Castle, Burg aus dem 13. Jahrhundert am Shannon River (10.10.2007)
Peter Reiser
54 1200x900 Px, 03.01.2024
Cork, Häuser entlang des Lee River (10.10.2007)
Peter Reiser
65 1200x900 Px, 03.01.2024
Midleton, historischer Kupferkessel vor dem Jameson Heritage Centre (09.10.2007)
Peter Reiser
72 1200x900 Px, 03.01.2024
Midleton, Jameson Heritage Centre mit Old Midleton Distillery, gegründet 1825 (09.10.2007)
Peter Reiser
62 1200x900 Px, 03.01.2024
Lismore Castle, erbaut ab 1185 durch Prinz Johann, heute irische Residenz der Dukes of Devonshire (09.10.2007)
Peter Reiser
58 1200x900 Px, 03.01.2024
Reihenhäuser im »Hofje« am Pepergasthuis in der Innenstadt von Groningen. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
68 1200x900 Px, 03.01.2024
Fußweg im Innenhof des Pepergasthuis in Groningen. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
68 900x1200 Px, 03.01.2024
Verbindungskorridor zwischen den beiden Höfen des Pepergastuis in der Innenstadt von Groningen. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
68 1200x900 Px, 03.01.2024
Die Gracht »A« in Groningen von der A-Brugg aus gesehen. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
67 1200x760 Px, 03.01.2024
Hofje am Pepergasthuis in der Innenstadt von Groningen. »Hofje« heißt auf holländisch, wie ihr euch denken könnt, „Hof“. Eigentlich stellen diese ganze Wohnanlagen bzw. Wohngemeinschaften dar und wurden früher von wohlhabenden Holländern extra für ihre Bedienstete erbaut. Später wurden sie von armen oder kranken Menschen als eine Art kostenloser Unterschlupf genutzt. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
66 1200x900 Px, 03.01.2024
Hofje am Pepergasthuis in der Innenstadt von Groningen. Ein Hofje (niederländisch, kleiner Hof) ist im niederländischen Sprachraum eine aus einzelnen Wohnhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen bestehende Wohnanlage, die rund um einen zentralen Hof angelegt ist und von niederländischen Wohlhabenden als Altenwohnungen für ihre Bediensteten gestiftet wurden. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
72 1200x900 Px, 03.01.2024
Hofje am Pepergasthuis in der Innenstadt von Groningen. Ihren Ursprung hatten die Groninger Hofjes in mittelalterlichen Vorläufern von Altersheimen für ehemalige Bedienstete sowie Häusern für alleinstehende Frauen. Die Bezeichnung ergab sich durch die Anordnung der Wohnanlage, die als architektonisches Ensemble bestehend aus einzelnen kleinen Wohnhäusern und Nebengebäuden um einen gemeinschaftlich, meist als Nutzgarten angelegten Innenhof gruppiert sind. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
74 1200x900 Px, 03.01.2024
Hofje am pepergasthuis in der Groninger Innenstadt. Ein wichtiges Merkmal der Groninger Hofjes war die gemeinsame Haushaltsführung und eine enge Hausgemeinschaft. Das Hofje ist von anliegenden Häusern und Anlagen meist durch Mauern oder Wassergräben abgegrenzt und nur über ein oder zwei Tore zugänglich, die in früheren Zeiten um 22 Uhr geschlossen wurden. Aufnahme: 29. Dezember 2023.
Hans Christian Davidsen
69 1200x900 Px, 03.01.2024
GALERIE 3