Galerie Erste 89587 Bilder

Unkenbach, barockes Wohnhaus in der Hauptstraße, erbaut im 17. Jahrhundert (26.07.2025)
Peter Reiser
Waldböckelheim, Pfarrkirche St. Bartholomäus, erbaut von 1833 bis 1835 (26.07.2025)
Peter Reiser
11 1200x900 Px, 29.10.2025
Weiler bei Monzingen, evangelische Kirche, erbaut 1349 (26.07.2025)
Peter Reiser
11 1200x900 Px, 29.10.2025
Kahle Bäume am Sachsenhäuser Ufer in Frankfurt am 13.03.2010.
Axel Hofmeister
9 1200x904 Px, 30.10.2025
Alsenz, Fachwerkrathaus am Marktplatz, erbaut 1578 (27.07.2025)
Peter Reiser
Alterkülz, evangelische Kirche, Saalkirche erbaut 1759 (27.07.2025)
Peter Reiser
9 1200x900 Px, 30.10.2025
Altweidelbach, evangelische Kirche, barocker Saalbau von 1761 (27.07.2025)
Peter Reiser
8 1200x900 Px, 30.10.2025
Argenthal, Pfarrkirche St. Johannes Baptist, erbaut 1826 (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 30.10.2025
Biebern, evangelische Kirche, barocker Saalbau, erbaut 1769 (27.07.2025)
Peter Reiser
8 1200x900 Px, 30.10.2025
Ellern, evangelische Kirche, erbaut von 1827 bis 1829, Architekt Ferdinand Nebel (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 30.10.2025
Gaugrehweiler, Fachwerkhaus am Marktplatz, erbaut um 1700 (27.07.2025)
Peter Reiser
Gaugrehweiler, evangelische Kirche, romanischer Westbau aus dem 11. Jahrhundert, spätgotische Erweiterung, barocker Umbau im 18. Jahrhundert (27.07.2025)
Peter Reiser
Hochstätten, evangelische Kirche, erbaut 1772 (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 30.10.2025
Horn, evangelische Kirche, barocker Saalbau, erbaut von 1781 bis 1782 durch den Hofbaumeister Johann Thomas Petri (27.07.2025)
Peter Reiser
12 1200x900 Px, 30.10.2025
Giebelmalerei in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Blick vom Jomfrusti in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig über die Hausdächer nach Süden. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Blick von dem Jomfrusti auf Schloss Sonderburg (dänisch Sønderborg Slot) am Alsensund in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Aussicht über Sonderburg (dänisch Sønderborg) , den Alsensund und die König-Christian-X.-Brücke vom Jomfrusti. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Die nordschleswigsche Stadt Sønderborg ist reich an Jugendstil aus der deutschen Zeit der Stadt vor 1920. Damals hieß die Stadt Sonderburg.Hier ist es die Adresse Helgolandsgade 39. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Heimatschutzarchitektur in der nordschleswigschen Stadt Sønderborg (deutsch Sonderburg). Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstil am Kongevej in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstil am Kongevej in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstilhaus aus der deutschen Kaiserzeit in der nordschleswigschen Stadt Sønderborg, die bis 1920 deutsch war und Sonderburg hieß. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Die ehemalige Knabenbürgerschule in Sonderburg (dänisch Sønderborg). Die Schule wurde nach der Angliederung Nordschleswigs an Dänemark in Ahlmannskolen umbenannt. Die Straße Kongevej, an der sich das Gebäude befindet, hieß in der deutschen Zeit bis 1920 Kaiser-Wilhelm-Allee. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen