Galerie Erste 88363 Bilder

Unterlauchringen, Innenraum der kath. Pfarrkirche Herz Jesu (30.12.2018)
Peter Reiser
98 1200x900 Px, 20.04.2021
Unterlauchringen, Orgelempore in der kath. Pfarrkirche Herz Jesu (30.12.2018)
Peter Reiser
100 900x1200 Px, 20.04.2021
Waldshut, Häuser in der Wallstraße und Pfarrkirche zu unseren lieben Frau (30.12.2018)
Peter Reiser
107 1200x900 Px, 20.04.2021
Waldshut, Häuser in der Marienstraße in der Altstadt (30.12.2018)
Peter Reiser
100 1200x900 Px, 20.04.2021
Waldshut, Oberes Tor oder Schaffhauser Tor in der Kaiserstraße (30.12.2018)
Peter Reiser
111 900x1200 Px, 20.04.2021
Waldshut, Gasthof zum wilden Mann in der Kaiserstraße (30.12.2018)
Peter Reiser
104 900x1200 Px, 20.04.2021
Waldshut, barockes Rathaus, erbaut 1766 durch Ferdinand Weitzenegger (30.12.2018)
Peter Reiser
109 1200x900 Px, 20.04.2021
Waldshut, Unteres Tor oder Basler Tor in der Kaiserstraße (30.12.2018)
Peter Reiser
118 1200x900 Px, 20.04.2021
Waldshut, alte Metzig, Renaissancebau von 1588 (30.12.2018)
Peter Reiser
114 900x1200 Px, 20.04.2021
Das neobarocke Schloss Ernich wurde 1908 fertiggestellt. (Remagen, April 2021)
Christian Bremer
Eine alte Villa bei Remagen, so gesehen Mitte April 2021.
Christian Bremer
Das Historiecenter Dybbøl Banke (deutsch: Geschichtszentrum Düppeler Anhöhe) ist ein Museum und ein Geschichtspark an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt Sønderborg (Sonderburg). Es dokumentiert die Vorgeschichte, den Verlauf und die Auswirkungen des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864 und insbesondere von dessen Entscheidungsschlacht, bei der am 18. April 1864 preußische Truppen die Düppeler Schanzen einnahmen, wodurch der Krieg zugunsten Preußens und Österreichs entschieden wurde. Aufnahme: 20. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Düppeler Mühle (dänisch: Dybbøl Mølle) ist eine 1744 gebaute und nach wiederholten Zerstörungen mehrfach wiedererrichtete Holländerwindmühle an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt Sønderborg (deutsch: Sonderburg). Wegen ihrer strategischen Bedeutung in zwei Kriegen und ihrer Rolle in der wechselvollen Geschichte Nordschleswigs gilt sie als dänisches Nationalsymbol. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Sønderborg Slot (Schloß Sonderburg) von Sundewitt aus gesehen. Im vordergrund ist der Alsensund zu sehen. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Historiecenter Dybbøl Banke (deutsch Geschichtszentrum Düppeler Anhöhe) ist ein Museum und ein Geschichtspark an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt Sønderborg (Sonderburg). Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
»Haus Adalbert«, Helgolandsgade 9-11, Sønderborg/Sonderburg in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Eingangstür im Jugendstil. Helgolandsgade 37B in Sønderborg (deutsch: Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Sønderborg (Sonderburg) die dänische Stadt des Jugendstils. Ein Detailaufnahme von Helgolandsgade. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Giebel im Jugendstil and er Ecke Hegolandsgade/Jomfrustien in Sønderborg (deutsch: Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Jugendstil am »Haus Adalbert«, Helgolandsgade 9-11, Sønderborg/Sonderburg in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Marienkirche in Sønderborg (deutsch: Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick auf dem Ufer von Alsensund in Sønderborg (Sonderburg) vom Hotel Alsik Steigenberger. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick auf dem Ufer von Alsensund in Sønderborg (Sonderburg) vom Hotel Alsik Steigenberger. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
Sønderborg (deutsch: Sonderburg) Blick vom Hotel Alsik Steigenberger auf Sundewitt. Im Hintergrund ist die Düppeler Mühle zu sehen. Aufnahme: 20. April 2021.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3