Galerie Erste 89703 Bilder

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Schalkenmehren, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) südlich von Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1022 1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Rastplatz auf dem Maare-Mosel-Radweg (MMR) südlich von Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
748 1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, bei Plein, Pleiner Tunnel (585 m lang), auf dem Maare-Mosel-Radweg (MMR). Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1011 768x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Pleiner Viadukt, Länge 98 Meter, Höhe über Tal 31 Meter auf dem Maare-Mosel-Radweg. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, zwischen Wittlich und Plein, Grünewald, Wittlicher Viadukt (wurde aus Kostengründen nicht für den Maare- Mosel-Radweg saniert), 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) nördlich von Wittlich. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
818 767x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Landkreis Vulkaneifel, Verbandsgemeinde Daun in Rheinland-Pfalz, Maare- Mosel-Radweg von Schalkenmehren nach Daun, Tunnel Großes Schlitzohr, ehemals Schalkenmehrener Tunnel. Der Tunnel (560 m) liegt 2 km vom Bahnhof Daun entfernt unter dem "Lützelbacher Kopf". Der Tunnel ist heute als Teil des MMR beleuchtet und trägt am Eingang die Aufschrift "Großes Schlitzohr". Dies deutet auf eine Fledermausart hin, die sich im Tunnel angesiedelt hat. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1235 766x1024 Px, 25.03.2013
Blick von der alten Festung aus auf das Stadtzentrum von Mosyr am extrem trüben 08. April 2012. Mosyr liegt im Süden von Weißrussland nahe an der radioaktiven Sperrzone.
Jörg Ohlhaver
727 1024x768 Px, 25.03.2013
Blick vom Stadtzentrum aus auf die Festung oder, wie dort zu lesen ist, auf "das Schloss von Mosyr". 08. April 2012.
Jörg Ohlhaver
666 1024x768 Px, 25.03.2013
Gutach im mittleren Schwarzwald, der Eingang zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, wurde 1964 eröffnet und ist das am meisten besuchte Museum dieser Art in Deutschland, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, der Vogtsbauernhof von 1612 steht am Originalstandort und ist Namensgeber für das Freilichtmuseum, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, im Freilichtmuseum steht der Hippenseppenhof von 1599 aus der Gegend um Furtwangen, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, im Freilichtmuseum steht dieses Tagelöhnerhaus von 1819 aus dem Oberprechtal, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, im Freilichtmuseum steht dieses Bauerhaus vom Schauinsland, erbaut 1730, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, im Freilichtmuseum steht der Falkenhof von 1737, stammt aus dem Dreisamtal, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, im Freilichtmuseum steht dieses Bauernhaus aus dem Hotzenwald, erbaut 1756, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, eine historische Hanfreibe im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, im Freilichtmuseum steht der Lorenzhof von 1608 aus dem Kinzigtal, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach, diese historische Hammerschmiede und Ölmühle steht im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Juli 2012
rainer ullrich
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR), Maring-Noviand. Der MMR auf der Höhe der Klostermühle Siebenborn. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
788 1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
806 1024x768 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
709 768x1024 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) zwischen Hasborn und Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
907 768x1024 Px, 26.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) an der Südeinfahrt des Unkenstein Tunnels (140 m lang) zwischen Wittlich und Plein. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
965 1024x768 Px, 26.03.2013