Galerie Erste 88354 Bilder

Naumburg, Wenzelskirche am Markt, spätgotisch, erbaut ab 1426, Kirchturm 72 Meter hoch (13.05.2012)
Peter Reiser
571 768x1024 Px, 15.05.2012
Naumburg, Wenzelskirche, Orgel von Zacharias Hildebrandt von 1746 (13.05.2012)
Peter Reiser
781 768x1024 Px, 15.05.2012
Naumburg, Salzstraße (13.05.2012)
Peter Reiser
552 1024x768 Px, 15.05.2012
Naumburg, Marientor, Turm aus dem 14. JH, einzig noch erhaltenes Stadttor (13.05.2012)
Peter Reiser
518 768x1024 Px, 15.05.2012
Zwischen der Kärtnerstraße und der Spanischen Hofreitschule in Wien befindet sich dieser Platz.(5.4.2012)
Markus
810 1024x575 Px, 15.05.2012
Laucha, St. Marien Kirche, Orgel von 1505 (13.05.2012)
Peter Reiser
Laucha, Rathaus, erbaut von 1543 bis 1563 (13.05.2012)
Peter Reiser
Am Schöpfwerk in Neuharlingersiel. 09.05.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
684 600x800 Px, 16.05.2012
. Greetsiel (Krummhörn) - Ein alter Anker im Hafen von Greetsiel. 06.05.2012 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
977 584x800 Px, 16.05.2012
. Greetsiel (Krummhörn) - Am Neuen Deich. 06.05.2012 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
1254 1024x768 Px, 16.05.2012
Blick auf die Nordsee an der oberen Strandpromenade in Wangerooge. 07.05.2012 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
. Greetsiel (Krummhörn) - Altes Siel (1920). 06.05.2012 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
Die Kaisergruft, in der die gesamte Habsburgerfamilie begraben ist, in Wien.(5.4.2012)
Markus
686 1024x847 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Via dei Fori Imperiali mit dem Kolosseum im Hintergrund.
Kurt Rasmussen
704 748x1024 Px, 16.05.2012
Roma / Roma im Februar 1989: Das Kolosseum von der Via Labicana gesehen.
Kurt Rasmussen
716 1024x636 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Auf dem Bild sieht man einen kleinen Teil des Titus-Bogens, einen Teil (einige Säulen) vom Tempel der Venus und Roma und - im Hintergrund - einen Teil des grossen Amphitheaters, des Kolosseums.
Kurt Rasmussen
661 684x1024 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Das Kolosseum vom Forum Romanum gesehen. Wo Vespasian, römischer Kaiser 69 - 79 n. Chr., sein grosses Amphitheater, Amphitheatrum Caesareum (vom Mittelalter: Colosseum) in den siebziger Jahren n. Chr. errichten liess, hatte Nero, Kaiser 54 - 68 n. Chr., früher einen künstlichen See anlegen lassen, der zu seinem Goldenen Haus, der Domus Aurea, gehörte.
Kurt Rasmussen
664 1024x737 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Ein Teil des Kolosseums durch den Titus-Bogen gesehen.
Kurt Rasmussen
650 1024x731 Px, 16.05.2012
Roma / Rom 1989: Hinter den Ruinen des grössten Tempels in Rom, den Hadrian, Kaiser von 117 bis 138 n. Chr., für die Göttin Venus und die vergöttlichte Stadt Roma im Jahre 135 einweihen liess, sieht man das grösste Amphitheater, das schon in der Regierungszeit Vespasians vor der Vollendung eingeweiht wurde. Nachdem Vespasian 79 n. Chr. gestorben war, kam sein älterer Sohn Titus an die Macht. Er liess 80 n. Chr. das Amphiatheater zum zweiten Mal einweihen.
Kurt Rasmussen
828 1024x655 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Den Namen Colosseum, deutsch Kolosseum, bekam das Amphitheater erst im Mittelalter. Es wurde nach einer bronzernen Kolossalstatue von Nero benannt, die ursprünglich an der Stelle stand, wo Kaiser Hadrian später das Templum Veneris et Romae, den Tempel der Venus und Roma, errichten liess.
Kurt Rasmussen
719 1024x697 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Ein kleiner Teil des Kolosseums.
Kurt Rasmussen
669 681x1024 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Der Konstantins-Bogen (links) und ein Teil des Kolosseums (rechts) vom Rand des Mons Caelius, des Celio, gesehen.
Kurt Rasmussen
685 1024x646 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Im inneren Teil des Kolosseums sieht man u.a. Reste der Zuschauerreihen. - Vespasian, Kaiser 69 - 79 n. Chr., liess die Bauarbeiten beginnen, sein älterer Sohn, Titus, Kaiser 79 - 81, setzte die Arbeiten fort, und Domitian, der jüngere Sohn, Kaiser 81 - 96 n. Chr., vollendete das Werk seiner Vorgänger - er baute das letzte Stockwerk und legte die gemauerten Untergeschosse an.
Kurt Rasmussen
649 1024x976 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Im Kolosseum gab es anfangs nicht die Untergeschosse. Die liess erst Kaiser Domitian anlegen. - Die genaue Anzahl der Zuschauerplätze kennt man nicht, aber wahrscheinlich konnte das Kolosseum zwischen 50.000 und 73.000 fassen.
Kurt Rasmussen
715 1024x708 Px, 17.05.2012
GALERIE 3