Gedenkplatz an die Pferdeeisenbahn 1832÷1872 Gmunden-Linz-Budweis, im Linzer Stadtteil St.Magdalena; 220520
JohannJ
77 1x1 Px, 22.02.2023
Innenaufnahme des Kolosseums in Rom. Foto vom 10.08.2009.
Jonas Traub
183 1x1 Px, 16.06.2020
Innenaufnahme des Kolosseums in Rom. Foto vom 10.08.2009.
Jonas Traub
150 1x1 Px, 16.06.2020
7 Kirchtürme, Spiegelung, Kunst beim Kunstmuseum Lentos, oder wie immer man dieses Bild benennen möchte; bzw. Kirchturm von Linz-Urfahr, sowie Pöstlingbergkirche spiegelt sich in der Glasfassade vom Kunstmuseum; 180406
JohannJ
Linz, Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz, erbaut von 1717 bis 1723 durch Sebastian Stumpfegger (22.04.2019)
Peter Reiser
209 1x1 Px, 15.05.2019
Drei begabte Elefanten Ende Juli 2018 in Antwerpen.
Christian Bremer
LINZ, Stadt der Türme, Stadt der Kräne; 161205
JohannJ
240 1x1 Px, 13.05.2017
Le Bourget-du-Lac, Probsteikirche St. Laurent mit Kloster, erbaut im 15. Jahrhundert (17.09.2016)
Peter Reiser
Rom - Das Denkmal für Vittorio Emanuele II (Vittoriano) - frontal. Aufnahme: Juli 1984 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
393 1x1 Px, 05.11.2015
Rome - Titusbogen im Forum Romanum. Aufnahme: Juli 1984 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
336 1x1 Px, 05.11.2015
Castel Sant' Angelo in Rom. Aufnahme: Juli 1984 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
333 1x1 Px, 05.11.2015
Gänselieslbrunnen am Südbahnhofmarkt in Linz, Foto vom 18.September 2015
Otmar Helmlinger
309 1x1 Px, 20.09.2015
Blick vom Lentos auf LINZ-Urfahr, mit Ars-Electronica-Center u.Stadtpfarrkirche, und im Hintergrund der Pöstlingberg; 150227
JohannJ
Linzer Schloss Das Linzer Schloss befindet sich auf einer Anhöhe über dem Altstadtviertel von Linz direkt an der Donau. Das Schloss ist an der Stelle des früheren römischen Kastells Lentia entstanden. Die erste bekannte Erwähnung stammt von 799. Unter Kaiser Friedrich III. wurde 1477 die Burg zu einem Schloss umgebaut und diente ihm von 1489 bis 1493 als Residenz. Aus dieser Zeit stammt das heute noch erhaltene Friedrichstor, das auf einem Wappenstein die bekannte Inschrift A.E.I.O.U. trägt. Auch sein Sohn, Maximilian I. hielt sich öfter in Linz und im Schloss auf. 23.7.2012
Otmar Helmlinger
Der Alte Dom, auch: Ignatiuskirche, ein römisch-katholisches Kirchengebäude. Bis zur Übernahme der Funktion des Doms durch den Mariä-Empfängnis-Dom 1909 war er die Bischofskirche der Diözese Linz. Der Alte Dom wird heute wieder, wie nach seiner Errichtung, vom Jesuitenorden betreut. (30.3.2014)
Otmar Helmlinger
Linz, Adalbert-Stifter-Platz + Neutorgasse, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (30.3.2014)
Otmar Helmlinger
337 1x1 Px, 14.08.2014
. Wolkenspiegelung - In der Glasfassade des Museums 'Lentos' spiegelt sich der Wolkenhimmel. Linz, 01.06.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
575 1x1 Px, 13.08.2014
. Bunte Glasdächer - Bunte Glasdächer verbinden die flachen Bauten des Zentrums der solarCity in Linz-Pichling. Architekten: Auer und Weber, Fertigstellung: 2004. 01.06.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ostende, Hauptbahnhof, erbaut 1838 durch Architekt Franz Seulen (02.07.2014)
Peter Reiser
400 1x1 Px, 10.08.2014
Ostende, Flügelaltar in der St. Joseph Kirche (02.07.2014)
Peter Reiser
370 1x1 Px, 10.08.2014
Ostende, St. Joseph Kirche am Place Leopold (02.07.2014)
Peter Reiser
372 1x1 Px, 10.08.2014
Yachthafen von Ostende (02.07.2014)
Peter Reiser
299 1x1 Px, 10.08.2014
GALERIE 3