Bilder von Peter Reiser 37603 Bilder

Baumerlenbach, Innenraum der Ev. Kirche, links ein Dederer Grabmal und eine schmuckvolle bemalte Kanzel mit Schalldeckel rechts vom Chorbogen (29.04.2018)
Peter Reiser
316 1200x900 Px, 29.04.2018
Baumerlenbach, die Evangelische Kirche in Baumerlenbach gilt als älteste Kirche des Hohenlohekreises. Sie wurde bereits 887 erwähnt und zählte 1037 zur Ausstattung des Stifts Öhringen, das mehrere Jahrhunderte das Patronatsrecht besaß, bevor dieses im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert an das Haus Hohenlohe kam. Ihre heutige Form erhielt die Kirche durch Umbau im Jahr 1732. Die Kirche hat im Inneren bedeutende historische Ausstattungsteile (29.04.2018)
Peter Reiser
383 900x1200 Px, 29.04.2018
Baumerlenbach, Fachwerkhaus an der Ohrnberger Steige (29.04.2018)
Peter Reiser
300 1200x900 Px, 29.04.2018
Auenstein, die evangelische Jakobuskirche wurde 1832 anstelle eines älteren Vorgängerbauwerks errichtet (29.04.2018)
Peter Reiser
337 1200x900 Px, 29.04.2018
Auenstein, historisches Fachwerkhaus in der Hauptstr. 2 (29.04.2018)
Peter Reiser
287 1200x900 Px, 29.04.2018
Affaltrach, die evangelische Johanneskirche geht auf einen spätgotischen Bau zurück, der seine heutige Gestalt durch eine neobarocke Umgestaltung 1903 erhielt. Von 1706 bis zum Bau der katholischen Kirche diente das Kirchengebäude als Simultankirche (29.04.2018)
Peter Reiser
214 900x1200 Px, 29.04.2018
Affaltrach, bei der Kirche befindet sich das historische evangelische Pfarrhaus in Fachwerkbauweise (29.04.2018)
Peter Reiser
244 1200x900 Px, 29.04.2018
Abstatt, die evangelische Stephanuskirche wurde 1766 spätbarock auf den Überresten eines älteren, gotischen Vorgängerbaus errichtet und nach einem Brand 1899 durch Heinrich Dolmetsch neu erbaut (29.04.2018)
Peter Reiser
344 900x1200 Px, 29.04.2018
Abstatt, Fachwerkhaus und Gebäude in der Rathausstraße (29.04.2018)
Peter Reiser
339 1200x900 Px, 29.04.2018
Halfing, Orgelempore in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (02.04.2017)
Peter Reiser
193 1200x900 Px, 28.04.2018
Halfing, barocker Ausstattung in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (02.04.2017)
Peter Reiser
201 1200x892 Px, 28.04.2018
Halfing, kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Saalbau mit wenig eingezogenem, halbrund schließendem Chor und Südwestturm mit Spitzhelm, Turm und Langhausmauern 15. Jahrhundert, barocker Ausbau ab 1727 von Thomas Mayr (02.04.2017)
Peter Reiser
203 873x1200 Px, 28.04.2018
Griesstätt, Pfarrkirche St. Johannes in der Kirchmaierstraße, Spätgotische Saalkirche mit leicht eingezogenem Chor und Westturm mit Spitzhelm, barocker Ausbau 1721 und 1775 (02.04.2017)
Peter Reiser
185 1200x900 Px, 28.04.2018
Eggstätt, neugotische Ausstattung in der Pfarrkirche St. Georg (02.04.2017)
Peter Reiser
167 1200x900 Px, 28.04.2018
Eggstätt, Pfarrkirche St. Georg, Saalbau mit Satteldach, Südturm mit Spitzhelm, neugotisch, erbaut von 1866 bis 1868 nach Plänen von Johann Markgraf (02.04.2017)
Peter Reiser
179 885x1200 Px, 28.04.2018
Amerang, barocker Innenraum der Pfarrkirche St. Rupertus (02.04.2017)
Peter Reiser
201 900x1200 Px, 28.04.2018
Amerang, Pfarrkirche St. Rupertus, erbaut bis 1367, nach 1474 erfolgte der Anbau eines südlichen Seitenschiffes sowie die Durchbrechung der Langhauswand für eine Grabstätte der Laiminger. Im 18. Jahrhundert erfolgte eine Barockisierung mit dem Abschlagen der gotischen Gewölberippen und der Anbau einer Sakristei. 1866 erhielt der Turm einen Spitzhelm (02.04.2017)
Peter Reiser
185 900x1200 Px, 28.04.2018
Waldkirchen, barocke Ausstattung in der Pfarrkirche St. Peter und Paul (26.03.2017)
Peter Reiser
197 1200x900 Px, 28.04.2018
Waldkirchen, katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul, Saalbau mit Chorturm und Vorzeichen, Dachstuhl datiert mit 1667, 1922 nach Westen erweitert (26.03.2017)
Peter Reiser
204 900x1200 Px, 28.04.2018
Waltersberg, barocker Hochaltar in der Pfarrkirche St. Leonhard, gefertigt von Ulrich Wiest (26.03.2017)
Peter Reiser
220 900x1200 Px, 27.04.2018
Waltersberg, Pfarrkirche St. Leonhard, erbaut von 1758 bis 1759, der Chor besteht aus einem Joch und einem dreiseitigen Schluss. Der Turm mit Sakristei befindet sich südlich vom Chor (26.03.2017)
Peter Reiser
232 900x1200 Px, 27.04.2018
Simbach, Rokoko Ausstattung in der Pfarrkirche St. Maria, Hochaltar von 1797 von Bildhauer Andreas Wexler (26.03.2017)
Peter Reiser
303 1200x900 Px, 27.04.2018
Simbach, die Kirche St. Maria wurde im Jahr 1765 von Martin Plänkl nach Plänen des Eichstätter Hofbildhauers und Stuckateurs Johann Jakob Berg erbaut. Dem barocken Zentralbau ist ein nach Osten gerichteter Chor angefügt. Es handelt sich dabei um einen Saalbau mit segmentbogig ausgreifenden Längsseiten, eingezogener, stichbogig schließender Apsis, Pilasterportal und einem Flankenturm mit Glockenhaube und Zwiebel (26.03.2017)
Peter Reiser
225 900x1200 Px, 27.04.2018
Schwarzenthonhausen, katholische Filialkirche St. Andreas, Chorturmkirche mit verschindeltem Spitzdach, 13. Jahrhundert (26.03.2017)
Peter Reiser
150 1200x900 Px, 27.04.2018