Die Sprechenden Grabsteine von Amrum, auch Erzählende Grabsteine, stehen auf einem gesonderten Areal auf dem die St
Die Sprechenden Grabsteine von Amrum, auch Erzählende Grabsteine, stehen auf einem gesonderten Areal auf dem die St.-Clemens-Kirche umgebenden Friedhof in der Gemeinde Nebel. Ihre Inschriften berichten vom Leben der Verstorbenen und/oder enthalten Bibelzitate. Sie geben Auskunft über Beruf, Lebensauffassung, Rang und Familie der Bestatteten. Aufnahme: 6. Mai 2025.
Gaube am Friesenhaus Öömrang Hüs im Dorf Nebel auf der Nordseeinsel Amrum.

Die Sprechenden Grabsteine von Amrum, auch Erzählende Grabsteine, stehen auf einem gesonderten Areal auf dem die St.

-Clemens-Kirche umgebenden Friedhof in der Gemeinde Nebel. Ihre Inschriften berichten vom Leben der Verstorbenen und/oder enthalten Bibelzitate. Sie geben Auskunft über Beruf, Lebensauffassung, Rang und Familie der Bestatteten. Aufnahme: 6. Mai 2025.

Die 152 »Sprechende Grabsteine« auf der Nordseeinsel Amrum stehen unter Denkmalschutz. Sie stammen aus den Jahren 1678 bis 1858 und bestehen überwiegend aus Sandstein. Die Symbole auf den Steinen repräsentieren den damaligen Zeitgeist und den vom Walfang abhängigen Wohlstand eines Teiles der Inselbevölkerung Aufnahme: 6. mai 2025.
Hans Christian Davidsen
Das Öömrang Hüs (Öömrang für: Amrumer Haus) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Nebel auf der nordfriesischen Insel Amrum. Aufnahme: 6. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen
Das Öömrang Hüs in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum. Das genaue Baujahr des reetgedeckten Kapitänshauses ist unklar. Es wird mit etwa 1683 angegeben. Das Haus gehört dem 1974 gegründeten Heimat- und Kulturverein Öömrang Ferian. Aufnahme: 6. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen
Der Leuchtturm Amrum steht im Süden der nordfriesischen Insel Amrum, etwa zwei Kilometer westlich von Wittdün. Er gehört zur Gemeinde Nebel und ist eines der Wahrzeichen der Insel. Aufnahme: 6. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen