München (Landeshauptstadt) Fotos 30 Bilder

München, Bayerische Staatskanzlei, erbaut von 1989 bis 1993, Architekten Diethard J. Siegert und Reto Gansser (28.08.2010)
Peter Reiser
1010 768x1024 Px, 16.01.2012
. Bunt - Museum Brandhorst in München, Architekten: Sauerbruch Hutton (Berlin), Fertigstellung: 2008, November 2010 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bunte Fassade - Museum Brandhorst in München. Die Fassade besteht aus farbigen, senkrecht angeordneten Keramikstäben. November 2010 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Bunte Fassade - Museum Brandhorst in München. Hinter den Keramikstäben befinden sich ebenfalls farbige Blechbänder. Die Architekten Sauerbruch Hutton gestalten die Fassaden ihrer Gebäude meist recht farbenfroh, das kann schon als Markenzeichen diese Büros angesehen werden. November 2010 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1245 958x707 Px, 18.11.2011
Bereits am Volkstrauertag, zwei Wochen vor dem 1. Advent, sind die Schaufenster des Stammhauses eines traditionsreichen Feinkost- und Delikatessengeschäftes (auch als Kaffeemarke bekannt) in München auf der Dienerstraße weihnachtlich dekoriert (2); 14.11.2010
Volkmar Döring
1051 1000x750 Px, 15.11.2010
Bereits am Volkstrauertag, zwei Wochen vor dem 1. Advent, sind die Schaufenster eines großen Feinkost- und Delikatessengeschäftes (Stammhaus einer traditionsreichen Kaffeemarke) in München auf der Dienerstraße weihnachtlich dekoriert (1); 14.11.2010
Volkmar Döring
1154 767x1024 Px, 15.11.2010
BMW Firmengebäude in München im Oktober 2010!
Benjamin Kandzia
1936 1024x768 Px, 09.11.2010
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Hallenkirche mit hohen Achteckpfeilern und spätgotischem (re-gotisiertem) Sterngewölbe, 31 m hoch. Mittelschiff nach Osten. Aufnahme vom 18. Juni 2010, 15:10
Heinz Stoll
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Teil Mittelschiff und südliches Seitenschiff mit monumentalem Chorbogenkreuz, 1954 von Josef Henselmann. Aufnahme vom 18. Juni 2010, 15:33
Heinz Stoll
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Scharfzandtfenster in der Chorhauptkapelle, benannt nach dem Stifter Wilhelm Scharfzandt. Glasmalerarbeit aus der Werkstatt Hemmels in Strassburg, 1488-1493. Aufnahme vom 18. Juni 2010, 15:22
Heinz Stoll
Das Nationaltheater am Max-joseph-Platz in der Münchner Altstadt (01/10)
Sebastian Fuchs
2255 1024x680 Px, 15.05.2010
Das Maxmonument in München-Lehel im Juni 08
Sebastian Fuchs
2047 1024x667 Px, 15.05.2010
Das Maxmonument. Zu Fuße sitzen die vier Tugenden (München-Lehel/Jan10)
Sebastian Fuchs
2032 680x1024 Px, 15.05.2010
Der Max-Josephs-Platz in der Münchner Altstadt (01/10)
Sebastian Fuchs
1560 1024x682 Px, 15.05.2010
Ein Foto, welches nur im Winter möglich ist: Das Maximilianeum, seit 1949 Sitz des bayr. Landtags (München-Haidhausen/Jan10)
Sebastian Fuchs
1586 1024x717 Px, 15.05.2010
Hier nochmal von der Maximilianstraße aus. (München/jan10)
Sebastian Fuchs
1429 1024x680 Px, 15.05.2010
Ein wohl bekanntes Motiv: Mariensäule und Liebfrauendom (München/Jan10)
Sebastian Fuchs
1486 1024x680 Px, 15.05.2010
Die Mariahilfkirche in München-Au hat das zweitschlagtontiefste Geläut in der Stadt (Jan10)
Sebastian Fuchs
2891 1024x796 Px, 15.05.2010
Die Ludwigstraße in München (01/10)
Sebastian Fuchs
2129 1024x680 Px, 15.05.2010
Die Ludwigkirche an der Münchner Uni (01/10)
Sebastian Fuchs
1594 1024x770 Px, 15.05.2010
München im Januar 2010: Blick vom Alten Peter Richtung Alpen; im Vordergrund sind Mariahilfkirche und das Europäische Patentamt zu sehen.
Stephan Kainberger
3523  1 1024x768 Px, 12.05.2010
Hier ebenfalls am Marien Platz geht es im Hintergrund "zur alten Hauptwache" und davor einer von vielen Hinweisen zur S- und U-Bahn. 28.03.2010
Florian Derwarf
1131 1024x768 Px, 30.03.2010
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Spätgotischer Backsteinbau. Blick auf den Südturm, der mit 98.45 m gegenüber dem Nordturm (verdeckt, 98.57 m) unmerklich weniger hoch ist, 26. Feb. 2010, 17:27
Heinz Stoll
München, Rathaus, neugotisch, 26. Feb. 2010, 17:31
Heinz Stoll
GALERIE 3