Die Alte Brücke in Forbach ist ledigliche eine Nachbildung des Originals aus dem Jahre 1778, die in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet wurde. (23.09.2005) Thomas Schmidt
Hier sieht man das sogenannte Ausgleichsbecken Forbach, das als Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Schwarzenbachwerk fungiert und mit dem in einem Niederdruckwerk auch Strom erzeugt werden kann. (23.09.2005) Thomas Schmidt
Krefeld-Uerdingen: Bei Stromkilometer 765 verbindet die Rheinbrücke für Autos (B288 nach Duisburg-Mündelheim) und Fußgänger den Linken Niederrhein (*rechts* im Bild) und das Ruhrgebiet. Aufnahme vom Uerdinger Rheindamm (Nähe Am Zollhof) aus, mit Blick auf die Hafeneinfahrt (rechts im Hintergrund). Links geht's stromaufwärts nach Neuss, Düsseldorf und Köln Volker Goreth
Krefeld-Linn: Eines der 4 Tore der alten Stadtmauer, Rheinbaben-/Mauerstr. Ob das Tor immer so windschief war, oder ob es im Laufe der Jahrhunderte einfach nur abgesackt ist, weiß ich nicht. Volker Goreth
Die Burg Linn (Wasserburg, erbaut ab 12. Jh.) im historischen und malerischen Stadtteil Krefeld-Linn ist immer einen Besuch wert. Besonders aber jeweils am Pfingstwochenende (auch 2007: 26.-28. Mai), wenn sie Schauplatz des "Flachsmarktes" ist, dem größten deutschen Handwerkermarkt. Mehr Infos: www.flachsmarkt.de Volker Goreth
Der Busbahnhof in Trier, direckt vor dem Trierer Hauptbahnhof. TIPP FÜR ALLE DIE MAL IN TRIER SEIN SOLLTEN: Von hier aus fahren FAST alle Linien zur Innenstadt. Daniel P.
Schloss Blois:
Das Königswappen Ludwig des XII.
Die Initialen Von Ludwig und Anna
und das Stachelschwein, das Symbol Ludwig des XII. Christine Wohlfahrt