Neue Bilder 89294 Bilder

Blick in die St. Paul’s Catacombs in Rabat auf der Insel Malta. Sie wurden um das Jahr 350 angelegt und erstrecken sich über bisher bekannte 1,5 Quadratkilometer. Im Laufe der Jahre wurden hier etwa 1.400 Tote beerdigt. Inzwischen sind alle ausgelagert worden. Die St. Paul’s Catacombs sind öffentlich zugänglich und können kostenlos beziehungsweise im Rahmen einer Führung mit Audio-Guides besichtigt werden. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
327 1200x797 Px, 12.10.2015
Blick in die St. Paul’s Catacombs.Die Katakomben auf Malta sind drei verschiedene unterirdische, antike Grabsysteme auf der Hauptinsel des Mittelmeerarchipels, die Spuren einer Nutzung in christlicher Zeit aufweisen. Ihr Ursprung liegt möglicherweise bereits in der hellenistischen Ära, spätestens aber wurden sie in römisch-byzantinische Zeit erschaffen. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
335 1200x797 Px, 12.10.2015
Marsalforn auf der Insel Gozo in Malta. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
343 1200x778 Px, 12.10.2015
Popeye Village, auch bekannt als Sweethaven Village, ist eine Kulissenstadt auf Malta, die der Regisseur Robert Altman 1979 für den Film Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag aufbauen ließ. Heute wird der Ort als Freizeitpark genutzt. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
334 1200x797 Px, 12.10.2015
Blick auf Il-Mellieha von Mellieha Holiday Centre auf der Insel Malta. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
310 680x1024 Px, 12.10.2015
Das Schwimmbad im Mellieha Holiday Centre auf der Insel Amlta. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
306 1200x797 Px, 12.10.2015
Blick auf Il-Mellieha auf der Insel Malta. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
298 1200x797 Px, 12.10.2015
Blick auf Il-Mellieha von Mellieha Holiday Centre auf Malta. Aufnahme: Oktober 2006.
Hans Christian Davidsen
258 1200x797 Px, 12.10.2015
Inhausen, Altäre in der Maria Himmelfahrt Kirche (11.10.2015)
Peter Reiser
336 1200x891 Px, 11.10.2015
Inhausen, Maria Himmelfahrt Kirche, Saalbau mit eingezogenem dreiseitig geschlossenen Chor, Westturm mit Spitzhelm, erbaut Mitte des 15. Jahrhundert (11.10.2015)
Peter Reiser
340 768x1024 Px, 11.10.2015
Beton-Schalentragwerk von Ulrich Müther am Strand von Binz. Einst als Rettungsturm errichtet, wird er jetzt als Trauraum des Standesamtes genutzt. - 07.10.2015
Gerd Wiese
Denkmal an den ehemaligen Baracken im KZ-Durchgangslager Westerbork in den Niederlande. Aufnahme: Mai 2011.
Hans Christian Davidsen
274 1200x730 Px, 11.10.2015
Denkmail im ehemaligen KZ-Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden. Westerburg war ein KZ-Sammellager für die Deportation niederländischer und sich in den Niederlanden aufhaltender deutscher Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager. Aufnahme: Mai 2011.
Hans Christian Davidsen
267 1200x797 Px, 11.10.2015
Auf dem ehemaligen Appellplatz im Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden befindet sich das Monument »Die 102.000 Steine«. Auf dem Großteil der Steine sind Davidsterne angebracht, die symbolisch für die Jüdischen Opfer stehen. Auf etwa 200 Steinen ist eine Flamme zu finden. Diese Steine stehen für die Roma und Sinti, die von Westerbork aus weiter deportiert wurden. Die Steine, auf denen kein Symbol befestigt ist, stehen für die Widerstandskämpfer, die von Westerbork aus weiter deportiert wurden. Das Besondere des Monuments ist, dass die Steine aus der Vogelperspektive eine Kartographie des Gebiets der Niederlande widerspiegeln. Aufnahme: Mai 2011.
Hans Christian Davidsen
369 1200x797 Px, 11.10.2015
Gedenkstätte Westerbork in den Niederlanden. Aufnahme: Mai 2011. Auf dem ehemaligen Appellplatz befindet sich das Monument »Die 102.000 Steine«, das auf die Initiative von ehemaligen Lagergefangenen errichtet wurde. Die 102.000 Steine stehen für die 102.000 Menschen, die von Westerbork aus weiterdeportiert wurden und nicht zurückgekehrt sind. Die Steine sind unterschiedlich hoch. Damit zeigt das Monument nicht nur die große Anzahl an Menschen, die ermordet wurden, sondern betont die Individualität jedes einzelnen Opfers.
Hans Christian Davidsen
222 1200x787 Px, 11.10.2015
Denkmal Lager Westerbork. Aufnahme: Mai 2011. Westerbork war eines der beiden von den nationalsozialistischen Besatzern in den Niederlanden eingerichteten zentralen KZ-Sammellager für die Deportation niederländischer und sich in den Niederlanden aufhaltender deutscher Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager.
Hans Christian Davidsen
243 1200x782 Px, 11.10.2015
Wachturm im Denkmal Lager Westerbork bei Hooghalen in den Niederlanden. Das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork war eines der beiden von den nationalsozialistischen Besatzern in den Niederlanden eingerichteten zentralen Durchgangslager. Aufnahme: Mai 2011.
Hans Christian Davidsen
230 656x1024 Px, 11.10.2015
Parkplätze und der Supermarkt Jumbo in Beilen. An einem Sonntag im Mai 2011 aufgenommen.
Hans Christian Davidsen
289 1200x797 Px, 11.10.2015
Der Esweg in Beilen. Aufnahme: Mai 2011.
Hans Christian Davidsen
238 1200x797 Px, 11.10.2015
Beilervaart in Beilen ist ein alter Kanalhafen. Aufnahme: Mai 2011.
Hans Christian Davidsen
244 1200x797 Px, 11.10.2015
Blick vom Marineehrenmal Richtung Süden auf das Ostseebad Laboe und die Kieler Förde. Aufnahme: 21. Mai 2009.
Hans Christian Davidsen
273 1200x797 Px, 11.10.2015
Einblick in das Hauptdenkmal des Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide am 07. Oktober 2015.
Klaus-P. Dietrich
388 1200x900 Px, 10.10.2015
Das Hauptdenkmal, eine Statue der russischen „Mutter Heimat“, welche um ihren gefallenen Sohn trauert, des Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide in Berlin-Pankow gesehen am 07. Oktober 2015.
Klaus-P. Dietrich
391 768x1024 Px, 10.10.2015
Blick von der Postbrücke in das Zentrum von Bad Muskau am 02. Oktober 2015.
Klaus-P. Dietrich
345 1200x900 Px, 10.10.2015
GALERIE 3