Neue Bilder 89328 Bilder

Gdansk - Denkmal auf der Westerplatte im nördlichen Teil Danzigs. Bekannt wurde die Halbinsel Westerplatte durch den Beschuss des polnischen Munitionslagers am 1. September 1939, der als Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt. An die polnischen Verteidiger erinnert das 1966 eingeweihte Westerplatte-Denkmal. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk - Westerplatte-Denkmal zu Ehren der polnischen Verteidiger. Die Polen forderten nach dem Ersten Weltkrieg von der Freien Stadt Danzig ein Gelände zur Anlegung eines Munitionsdepots. Dieser Forderung gab der Völkerbund mit Beschluss von 1924 statt. Polen wurde das Ostseebad Westerplatte zugestanden, obwohl der Danziger Senat Anfang an dagegen protestiert hatte. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Parkowa (Parkstraße) 16 vom Kurpark in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
187 800x1200 Px, 30.08.2019
Zoppot - Sopot. Haus auf der Adresse Parkowa 14 (bis 1945: Parkstraße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
219 784x1200 Px, 30.08.2019
Dieses Gebäude an der Ulica Księcia Józefa Poniatowskiego (bis 1945: Ernststraße) beherbergt das Zoppoter Stadtmuseum (Museum Sopotu). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
239 800x1200 Px, 30.08.2019
Dieses Gebäude an der Ulica Księcia Józefa Poniatowskiego (bis 1945: Ernststraße) beherbergt das Zoppoter Stadtmuseum (Museum Sopotu). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
183 800x1200 Px, 30.08.2019
Zoppot / Sopot. Haus an der Ecke von Parkowa (bis 1945: Parkstraße) und Piastów. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
174 1200x800 Px, 30.08.2019
Gründerzeit-haus an der Parkowa (Parkstraße) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
149 800x1200 Px, 30.08.2019
Zoppot - Sopot. Blick auf die Ulica Księdza Augustyna Kordeckiego (bis 1945: Südbadstraße) vom Kurpark. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
146 1200x800 Px, 30.08.2019
Lutego 10 in Gdynia (deutsch: Gdingen). Gdynia war bis 1918 ein Dorf. Durch den Friedensvertrag von Versailles bekam Polen durch den Polnischen Korridor Zugang zur Ostsee, besaß aber keinen eigenen Hafen. Deswegen wurde Gdynia planmäßig zu einem der größten Handels-, Auswanderungs-, Kriegs- und Fischereihäfen ausgebaut. Das Ortsbild Gdynias ist wegen der starken Entwicklung der Stadt ab den 1920er Jahren durch viele Gebäude des Modernismus geprägt Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
175 1200x800 Px, 30.08.2019
Gdynia (deutsch: Gdingen). In der ulica 10 Lutego 24 entstand 1935/1936 ein Bürogebäude für die polnische Sozialversicherung ZUS. Es ist eines der Symbole der Moderne der Zwischenkriegszeit mit Baukörpern unterschiedlicher Größe sowie einem exponierten abgerundeten Teil. Heute sitzt die Reederei Polskie Linie Oceaniczne (Polish Ocean Lines, POL) in dem Gebäude.Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
194 1200x792 Px, 30.08.2019
Die Straße Armin Krojewej in Gdynia (deutsch: Gdingen). Die wichtigste Hafenstadt der Zweiten Polnischen Republik wurde in den 1930er Jahren mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das während dieser Zeit Gotenhafen genannte Gdingen als bedeutender Stützpunkt der deutschen Kriegsmarine durch britische und US-amerikanische Luftangriffe erheblich zerstört.Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
191 1200x800 Px, 30.08.2019
Siena, historische Gebäude an der Piazza Provenzano (17.06.2019)
Peter Reiser
165 1200x885 Px, 29.08.2019
Siena, barocker Innenraum der Stiftskirche Santa Maria in Provenzano, Hauptaltar von Flaminio del Turco (17.06.2019)
Peter Reiser
149 893x1200 Px, 29.08.2019
Siena, Stiftskirche Santa Maria in Provenzano, erbaut von 1595 bis 1611 durch Damiano Schifardini und Flaminio del Turco (17.06.2019)
Peter Reiser
144 891x1200 Px, 29.08.2019
Siena, Kirche San Giovannino della Staffa, erbaut im 16. Jahrhundert (17.06.2019)
Peter Reiser
148 1200x900 Px, 29.08.2019
Siena, Pfarrkirche San Giorgio, erbaut bis 1738 durch den Architekten Pietro Cremoni (17.06.2019)
Peter Reiser
158 873x1200 Px, 29.08.2019
Siena, Kirche hl. Geist an der Piazza Santo Spirito, erbaut von 1498 bis 1530 (17.06.2019)
Peter Reiser
127 1200x900 Px, 29.08.2019
Siena, Brunnen und Palazzo an der Via di Santa Chiara (17.06.2019)
Peter Reiser
133 1200x900 Px, 29.08.2019
Monteriggioni, Brunnen und Wehrtürme an der Piazza Roma (17.06.2019)
Peter Reiser
127 1200x882 Px, 29.08.2019
Monteriggioni, Pfarrkirche Santa Maria Assunta an der Piazza Roma (17.06.2019)
Peter Reiser
144 1200x888 Px, 29.08.2019
Monteriggioni, mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrgang und 14 Türmen (17.06.2019)
Peter Reiser
159 1200x889 Px, 29.08.2019
Zoppot / Sopot. Gründerzeit-Haus an der Ecke Jakuba Gorki/Jan Jerzego Haffnera (bis 1945: Schefflerstraße/Wilhemlmstraße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
178 1200x800 Px, 29.08.2019
Häuser an der Monte Cassiono (bas 1945: See Straße) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
156 1200x800 Px, 29.08.2019
GALERIE 3