Galerie Erste 88482 Bilder

Zittau, Mandauer Berg, 17.Mai 2010: Warten auf die Abrissbirne.
Ekkehard Sallmann
1219 1024x682 Px, 17.02.2011
Die Innere Weberstraße in Zittau, früher Kaufhaus Messow - und heute ... (17.05.2010)
Ekkehard Sallmann
1539 1024x682 Px, 17.02.2011
Albertstraße in Zittau. Nicht 1945, sondern am 17. Mai 2010.
Ekkehard Sallmann
1619 1024x682 Px, 17.02.2011
Zittau, Johannisstraße, 17.Mai 2010.
Ekkehard Sallmann
1267 1024x682 Px, 17.02.2011
Zittau - hinter der Johanniskirche, 17.05.2010.
Ekkehard Sallmann
1011 1024x682 Px, 17.02.2011
Kulinarisches Highlight in der Zittauer Bahnhofstraße (17.05.2010)
Ekkehard Sallmann
1160 1024x682 Px, 17.02.2011
Das Hôtel de Cluny gilt als das schönste Beispiel mittelalterlicher Architektur in Paris. Erbaut zwischen 1485 und 1490. (19.07.2009)
Volker Hunsche
In den Vierteln der ehemals selbständigen Gemeinden Belleville und Ménilmontant findet man heute noch etliche kleine Passagen. Diese sind entstanden aus der ehemaligen Nutzung des Bodens als Weinberge. Die Passagen waren die Wege zwischen den einzelnen Parzellen, die nach und nach bebaut wurden, die Wege aber blieben bestehen. (17.07.2009)
Volker Hunsche
843 684x1024 Px, 18.02.2011
Die engen Passagen beginnen oder enden häufig mit einer Treppe, die von den schmalen Straßen des Viertels abgehen. Hier die "Treppenstraße" Rue Fernand Raynaud, einem 1973 verstorbenen französischen Humoristen und Schauspieler. (17.07.2009)
Volker Hunsche
869 684x1024 Px, 18.02.2011
Das Panthéon in Paris, seit der Beisetzung von Victor Hugo im Jahr 1885, Mausoleum für die Großen des Landes. Blick von der Ile Saint-Louis am 17.07.2009
Volker Hunsche
848 1024x684 Px, 18.02.2011
In der Rue de Courcelles steht die Pagode Loo. Ching Tsai Loo kam nach Paris um hier zu studieren und wurde schnell ein Antiquar für fernöstliche Kunst. Hierfür ließ er 1926 das Gebäude im Stil einer chinesischen Pagode errichten. (19.07.2009)
Volker Hunsche
1085 684x1024 Px, 18.02.2011
Bei der Südfassade der Kirche von Saint-Germain-des-Prés erinnert eine Wand an die in Sèvres ansässige Porzellanmanufaktur, in der neben der Manufaktur in Meissen, im 18. Jahrhundert die kostbarsten europäischen Porzellane erzeugt wurden. (19.07.2009)
Volker Hunsche
897 663x1024 Px, 18.02.2011
Neben anderen Galerien in Paris, beeindruckt besonders die Galerie Vivienne, die von de Place de la Bourse abgeht und im Jahr 1826 eingeweiht wurde. (20.07.2009)
Volker Hunsche
1092 666x1024 Px, 18.02.2011
In der 1826 eingeweihten Galerie Vivienne in Paris am 20.07.2009
Volker Hunsche
827 676x1024 Px, 18.02.2011
Trotz ihrer unzweifelhaften Eleganz und modernen Architektur konnte die Galerie Colbert doch niemals den Erfolg der Galerie Vivienne erreichen. (20.07.2009)
Volker Hunsche
798 1024x681 Px, 18.02.2011
Angelockt vom Erfolg der Galerie Vivienne, wurde bereits im Jahr 1826 der Bau der Galerie Colbert in Angriff genommen. Man nannte sie schon bei ihrer Eröffnung die "schönste der Pariser Galerien". (20.07.2009)
Volker Hunsche
1023 1024x680 Px, 18.02.2011
Das alte Rathaus in Hannover/Weettbergen. Foto vom 17.02.2011.
Thomas Flebbe
689 1024x657 Px, 18.02.2011
Holzkunstwerk in Hannover/Wettbergen. Foto vom 17.01.2011.
Thomas Flebbe
737 687x1024 Px, 18.02.2011
Fachwerkhaus in Hannover/Wettbergen. Foto vom 17.02.2011.
Thomas Flebbe
737 1024x627 Px, 18.02.2011
Fachwerkhaus in Lehrte, am 17.02.2011.
Thomas Flebbe
Fachwerkhaus in Hannover/Wettbergen. Saniert um 1980. Foto vom 17.02.2011.
Thomas Flebbe
794 1024x687 Px, 18.02.2011
Haus in Hannover/Wettbergen. Erbaut um 1859. Foto vom 17.02.2011.
Thomas Flebbe
746 1024x671 Px, 18.02.2011
Die Kirche von Rodershausen. 01.08.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
999 1000x765 Px, 18.02.2011
Blick auf das kleine Dorf Mecher (Stauseegemeinde) am 02.08.2010. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1378 1000x736 Px, 18.02.2011
GALERIE 3