Bilder von Peter Reiser 37118 Bilder

Arvika, Ev. Dreifaltigkeitskirche, Kanzel und Altarumrahmung von Ola Eriksson, Altarbild von Björn Ahlgrensson, Taufstein mit Silberschale von Bror Sahlström (30.05.2018)
Peter Reiser
219 1200x899 Px, 11.06.2018
Arvika, Ev. Dreifaltigkeitskirche, erbaut bis 1911 durch Ivan Tengbom (30.05.2018)
Peter Reiser
181 891x1200 Px, 11.06.2018
Arvika, historischer Herrenhof im Freilichtmuseum Sagudden (30.05.2018)
Peter Reiser
203 1200x900 Px, 11.06.2018
Arvika, Gebäude in der Torsgatan mit Ausblick auf die Dreifaltigkeitskirche (30.05.2018)
Peter Reiser
169 1200x899 Px, 11.06.2018
Arvika, Skulptur Fagelmannen von Liss Erikkson am Hauptplatz Torget (30.05.2018)
Peter Reiser
192 900x1200 Px, 10.06.2018
Arvika, Ev. St. Michael Kirche, erbaut im 17. Jahrhundert (30.05.2018)
Peter Reiser
177 1200x900 Px, 10.06.2018
Ev. Kirche in Älga, die heutige barocke Steinkirche wurde 1726 fertiggestellt und ist eine der besterhaltenen in Värmland (30.05.2018)
Peter Reiser
174 900x1200 Px, 10.06.2018
Glava, Orgel in der ev. Kirche, erbaut 1936 von EA Setterquist und Son (30.05.2018)
Peter Reiser
170 900x1200 Px, 10.06.2018
Glava, Ev. Kirche, Deckengemälde von Hans Georg Schüffner, Kanzel von 1738, hergestellt von Isak Schulström (30.05.2018)
Peter Reiser
178 1200x900 Px, 10.06.2018
Glava, Ev. Kirche, typische Barockkirche und besteht aus einem rechteckigen Langhaus mit dreiseitig geschlossenem Querschnitt (30.05.2018)
Peter Reiser
177 900x1200 Px, 10.06.2018
Grums, Ev. Kirche, die heutige Steinkirche besteht aus einem rechteckigen Langhaus von 1714 mit dreiseitig geschlossenem Chor im Osten, Kirchturm von 1739 (30.05.2018)
Peter Reiser
174 1200x900 Px, 10.06.2018
Värmskog, Ev. Kirche, erbaut von 1760 bis 1762 nach Zeichnungen von Christian Haller (30.05.2018)
Peter Reiser
163 1200x900 Px, 10.06.2018
Brälanda, Ev. Kirche. Die Kirche besteht aus einem langgestreckten Haus mit dreiseitigen Schließungen sowohl nach Osten als auch nach Westen. Der mittlere Teil stammt aus dem Mittelalter und in den 1560er Jahren wurde ein Waffenhaus hinzugefügt. Die Kirche wurde nach einem Brand im Jahr 1583 wieder aufgebaut. Sie wurde mehrmals umgebaut und im Osten des Jahres 1689 erweitert (30.05.2018)
Peter Reiser
168 1200x900 Px, 10.06.2018
Frändefors, Ev. Kirche, erbaut von 1797 bis 1800 durch den Architekten Thure Wennberg (30.05.2018)
Peter Reiser
194 1200x900 Px, 10.06.2018
Aarhus, das ARoS Aarhus Kunstmuseum ist ein vom lokalen Architekturbüro Schmidt, Hammer & Lassen entworfenes[1] Kunstmuseum in der dänischen Stadt Aarhus mit einem Schwerpunkt auf Gegenwartskunst (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, die Marienkirche ist der Südflügel des mittelalterlichen und nach der Reformation aufgehobenen Dominikaner-Klosters St. Nikolai, das um ca. 1227 gestiftet wurde, Krypta von 1060 (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, Geschäftshäuser am Lille Torv in der Altstadt (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, Cafe an der Ecke Vestergade und Gronnegade (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, Gebäude am Domkirkepladsen in der Altstadt (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, die Hauptorgel im Dom St. Clemens wurde um 1730 vom Orgelbauer Lambert Daniel Kastens, ein Schüler Arp Schnitgers, gefertigt (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, der Hochaltar wurde vom Lübecker Bildhauer Bernt Notke geschnitzt und am Ostersonntag 1479 geweiht (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, Dom St. Clemens, erbaut ab 1200, Im Jahr 1300 wurde der romanische Backsteinbau fertiggestellt (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, Gastronomie am Aboulevarden am Aarhus Kanal (07.06.2018)
Peter Reiser
Aarhus, Schloss Marselisborg, erbaut von 1899 bis 1902 vom dänischen Architekten Hack Kampmann als Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie (07.06.2018)
Peter Reiser
GALERIE 3