Das Schloss (Chateau) von Rémelfing wurde 1891 gebaut
Das Schloss (Chateau) von Rémelfing wurde 1891 gebaut. 1912 erwarben die Eisenbahnen von Elsaß-Lothringen das Gelände, um die Bahnanlagen zu vergrößern.
1982 kaufte die Gemeinde Rémelfing das Anwesen zurück und es wurde renoviert.
Im Jahr 1996 zug die Verwaltung der Gemeinde ein und das Schloß ist seither  Mairie  von Rémelfing.
02.09.2013
Naturerbe Zentrum Rügen, die alte Försterei bei Prora im neuen Glanz.

Das Schloss (Chateau) von Rémelfing wurde 1891 gebaut.

1912 erwarben die Eisenbahnen von Elsaß-Lothringen das Gelände, um die Bahnanlagen zu vergrößern. 1982 kaufte die Gemeinde Rémelfing das Anwesen zurück und es wurde renoviert. Im Jahr 1996 zug die Verwaltung der Gemeinde ein und das Schloß ist seither "Mairie" von Rémelfing. 02.09.2013

Erhard Pitzius

27.09.2013, 811 Aufrufe, 0 Kommentare
Bitche (deutsch Bitsch) ist eine Kleinstadt mit 5319 Einwohnern im französischen Département Moselle in Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines, ist Hauptort des Kantons Bitche und Sitz des Gemeindeverbandes Pays de Bitche (Bitscher Land). Blick von der Zitadelle am 11.05.2013
Ivonne Pitzius
601 1024x649 Px, 17.05.2013
Bitche (deutsch Bitsch) ist eine Kleinstadt mit 5319 Einwohnern im französischen Département Moselle in Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines, ist Hauptort des Kantons Bitche und Sitz des Gemeindeverbandes Pays de Bitche (Bitscher Land). Blick von der Zitadelle am 11.05.2013
Ivonne Pitzius
515 1024x490 Px, 17.05.2013
Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach. Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend. Erbaut 1930 Teufe: 668 Meter - Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius
Das Bergbaurevier in Lothringen. Die Bergwerke in Lothringen sind seit Jahrzehnten stillgelegt. Fast 60 Schachtanlagen gab es. Einige Zeitzeugen erzählen noch die Geschichte des Bergbau im Grenzgebiet Lothringen/Saarland Le puits Cuvelette Sud in Freyming-Merlebach. Der letzte noch vorhandene Förderturm aus Beton in dieser Gegend. Erbaut 1930 Teufe: 668 Meter Photo vom 12 März 2011
Erhard Pitzius