Neue Bilder 89315 Bilder

Marrakesch, Moschee Sidi Hmed el Kamel (21.12.2013)
Peter Reiser
483 768x1024 Px, 22.12.2013
Marrakesch, Portal zum Bahia Palast, Rue Riad Zitoun el Jdid (21.12.2013)
Peter Reiser
529 1200x880 Px, 22.12.2013
Marrakesch, Präfekturgebäude Medina in der Rue Riad Zitoun el Jdid (21.12.2013)
Peter Reiser
541 1200x900 Px, 22.12.2013
Marrakesch, Läden in der Rue Riad Zitoun el Jdid (21.12.2013)
Peter Reiser
539 768x1024 Px, 22.12.2013
Marrakesch, Place Jemaa el Fna mit Qessabin Moschee (21.12.2013)
Peter Reiser
444 1200x900 Px, 22.12.2013
Marrakesch, Minarett der Koutoubia Moschee, erbaut ab 1162 (21.12.2013)
Peter Reiser
438 1200x900 Px, 22.12.2013
Frankreich - Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Weihnachtsmärkte im Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Weihnachtsmärkte im Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Frankreich - Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Weihnachtsmärkte im Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Weihnachtsmärkte im Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Weihnachtsmärkte im Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Frankreich - Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Weihnachtsmärkte im Elsass - Riquewihr - 12.12.2013
Jean-Claude Delagardelle
Löwenberg - früher Monteleone, seit 1928 wieder mit dem römischen Namen Vibo Valentia versehen. Anstrengender Blick in zwei Gassen. Sommer 2013.
Olli
418 1200x803 Px, 21.12.2013
Löwenberg - früher Monteleone, seit 1928 wieder mit dem römischen Namen Vibo Valentia versehen. Blick über die Stadt. Vom Hochplateau auf 400-500 m Höhe fällt die Landschaft dahinter steil ab bis zum tyrrhenischen Meer. Wer genau hinschaut, sieht keinen Flieger mit Kondensstreifen, sondern ein Schnellboot der Marine. Sommer 2013.
Olli
431 1200x921 Px, 21.12.2013
Löwenberg - früher Monteleone, seit 1928 wieder mit dem römischen Namen Vibo Valentia versehen. Blick über die Stadt. Vom Hochplateau auf 400-500 m Höhe fällt die Landschaft dahinter steil ab bis zum tyrrhenischen Meer. Sommer 2013.
Olli
407 1200x784 Px, 21.12.2013
Löwenberg - früher Monteleone, seit 1928 wieder mit dem römischen Namen Vibo Valentia versehen. Gegründet wurde die Stadt unter dem Namen Hipponion von den Griechen. Zerstört dann von Dionys, dem Tyrannen, der dürfte den meisten deutschen Schülern bekannt sein. Bei den Römern wurde anfangs der Name lediglich latinisiert in Hipponium. Das Normannenkastell, von hier aus beherrschten die Normannen die Region und überfielen immer wieder die umliegenden Dörfer und Städchen. Hier hielt sich auch der deutsche Kaiser Friedrich II. lieber auf, als im kalten Deutschland. Sommer 2013.
Olli
421 1200x801 Px, 21.12.2013
Löwenberg - früher Monteleone, seit 1928 wieder mit dem römischen Namen Vibo Valentia versehen. Blick die Gassen hinunter. Sommer 2013.
Olli
418 669x1002 Px, 21.12.2013
Löwenberg - früher Monteleone, seit 1928 wieder mit dem römischen Namen Vibo Valentia versehen. Viel der historischen Bausubstanz ist dem Verfall preisgegeben. Das Haus hier ist dennoch von einem freundlichen alten Herren in einer winzigen Wohnung bewohnt. Sommer 2013.
Olli
434 1200x801 Px, 21.12.2013
Löwenberg - früher Monteleone, seit 1928 wieder mit dem römischen Namen Vibo Valentia versehen. Fast wie eine Szene aus einem Film... Sommer 2013.
Olli
438 1151x1002 Px, 21.12.2013
Dank des regen Fährverkehrs nach Tanger und Ceuta in Nordafrika fungiert die 120.000-Einwohner-Hafenstadt Algeciras als Spaniens größter Passagierhafen. Ansonsten hat die Stadt leider nur wenig zu bieten, und ihr Äußeres ist überwiegend von hässlichen Wohnblocks geprägt. Okt. 1995.
Jarosław Swajdo
717 826x490 Px, 20.12.2013
GALERIE 3