Ungersheim, ECO-Museum, Rekonstruktion zweier Gebäude von 1680 und 1811, hier sind Verwaltungsräume der Museums untergebracht, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, ECO-Museum, Wohnstallhaus um 1750 aus dem Sundgau, unter einem Dach befinden sich Wohnhaus, Viehstall und Scheune, umgesetzt in Museum 1982, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, ECO-Museum, Bauernhaus 17.Jahrhundert aus dem Sundgau, umgesetzt ins Museum 1982, das Fachwerk wurde nicht gefüllt, um die Bauweise besser zu zeigen, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, ECO-Museum, Wohnturm 12.-13.Jahrhundert, Teil der Stadtmauer von Mühlhausen (Mulhouse), wurde 1983 ins Museum umgestzt, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, ECO-Museum, Wohnturm 12.-13.Jahrhundert, Teil der Stadtmauer von Mühlhausen (Mulhouse), 1983 ins Museum umgesetzt, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, ECO-Museum, Sägewerk 19.Jahrhundert aus den Vogesen, arbeitete bis 1979, wurde 1989 ins Museum umgesetzt, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, ECO-Museum, Sägewerk 19.Jahrhundert aus den Vogesen, arbeitete bis 1979, wurde 1989 ins Museum umgesetzt, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, Garage Central mit Oldtimerfahrzeugen im ECO-Museum, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim, ein Kunstwerk im Eingangsbereich des ECO-Museums, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim im Oberelsaß, der Haupteingang zum ECO-Museum Elsaß, das größte Freilichtmuseum in Frankreich zeigt in einer parkähnlichen Landschaft 80 Gebäude aus dem ländlichen Elsaß, die hierher versetzt wurden, 1984 wurde das sehenswerte Museum eröffnet und verzeichnet jährlich über 200.000 Besucher, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim im Elsaß, Nachbau eines historischen Ziehbrunnens im Freilichtmuseum, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim im Elsaß, Parkanlage im Freilichtmuseum, Mai 2025
rainer ullrich
Ungersheim im Elsaß, historischer Sandsteinbrunnen im Freilichtmuseum, Mai 2025
rainer ullrich
Die protestantische Stephanskirche (Temple Saint-Étienne oder Cathédrale de Mulhouse) auf dem Place de la Réunion in Mulhouse (F). 🕓 30.7.2022 | 16:53 Uhr
Clemens Kral
Das Rathaus von Mulhouse (F) auf dem Place de la Réunion, erbaut bis 1552. 🕓 30.7.2022 | 16:49 Uhr
Clemens Kral
Die Pass. du Théatre, eine kleine Einkaufsmeile im Zentrum von Mulhouse (F). 🕓 30.7.2022 | 16:33 Uhr
Clemens Kral
Die Hochmaiengasse in Rottweil zweigt von der Hauptstraße ab. Hier befinden sich u.a. ein Optiker, eine Metzgerei, eine Schneiderei und eine Bar. 🕓 11.6.2021 | 14:59 Uhr
Clemens Kral
Die Hauptstraße in Rottweil ist geprägt von zahlreichen illustren Fachwerkbauten mit kleinen Geschäften. Durch ihre abschüssige Lage ist ein Blick auf den Mittleren Schwarzwald möglich. 🕓 11.6.2021 | 14:58 Uhr
Clemens Kral
Das Anfang des 13. Jahrhunderts erbaute Schwarze Tor ist das einzige noch erhaltene Tor der ehemaligen Stadtbefestigung von Rottweil. Der Name lässt sich auf den einst schwarzen Anstrich zurückführen. 🕓 11.6.2021 | 14:57 Uhr
Clemens Kral
In der Hauptstraße 27 in Rottweil – gegenüber dem Alten Rathaus – befindet sich das Kirsnersche Haus. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert und soll laut Überlieferungen bereits im 16. Jahrhundert bemalt worden sein. 🕓 11.6.2021 | 14:55 Uhr
Clemens Kral
Der 70 Meter hohe Turm der gotischen Kapellenkirche – das Wahrzeichen Rottweils. 🕓 11.6.2021 | 14:51 Uhr
Clemens Kral
Häuserzeile in der Hochbrücktorstraße in Rottweil, u.a. mit dem Gasthaus "Goldener Becher" und der Pension "Altes Backhaus Lüthy". Dahinter ragt der Kapellenturm empor. 🕓 11.6.2021 | 14:48 Uhr
Clemens Kral
Über die Hochbrücke gelangt man zur historischen Stadtmitte von Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Im Hintergrund sind u.a. der Kapellenturm und der 246 Meter hohe TK Elevator Testturm zu erkennen. 🕓 11.6.2021 | 14:47 Uhr
Clemens Kral
118 1x1 Px, 16.04.2022
Ehemaliges Arbed-Verwaltungsgebäude in der Stadt Luxemburg, erbaut 1922, gehört heute der Sparkasse. 12.2020
De Rond Hans und Jeanny