Kreis Nordfriesland Fotos 44 Bilder

Blick auf den Mittelburggraben in Friedrichstadt Kreis Nordfriesland). Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
169 1200x800 Px, 11.07.2019
Die Marktpumpe am Markt in Friedrichstadt mit dem gotikähnlichen Brunnenhäuschen wurde 1879 von dem Architekten Heinrich Rohardt errichtet und der Stadt zum Geschenk gemacht. Auf der Stirnseite des Brunnenhäuschens befinden sich vier Verse, die von Klaus Groth in plattdeutscher Sprache speziell über das Wasser gedichtet wurden. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
205 800x1200 Px, 11.07.2019
Die Große Brücke über den Mittelburggraben in Friedrichstadt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
186 800x1200 Px, 11.07.2019
Hausmark in Friedrichstadt. Hier wohnte früher ein Kutschenbauer. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
135 1103x1200 Px, 11.07.2019
»Stolpersteine« vor der ehemaligen Synagoge in Friedrichstadt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
153 1200x800 Px, 11.07.2019
Nicht ohne Grund nennt man Friedrichstadt (Kreis Nordfreisland) »Die Holländerstadt«. Um einen starken Handelshafen an der Nordseeküste zu etablieren, bot der Herzog Friedrich der 3. von Gottorf Niederländern Religionsfreiheit in einer Siedlung mit niederländischer Amtssprache innerhalb seines Herrschaftsgebiets an. Auf dem Bild sind niederländischen »Klompen« an einer Hausmauer zu sehen. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
146 706x1200 Px, 11.07.2019
Hausmark in Friedrichstadt. Hier wohnte früher ein Blumenhändler. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
136 1200x899 Px, 11.07.2019
Auffallendes Merkmal vieler Bauten Friedrichstadts sind die Hausmarken oder Gevelstene, oft farbig gefasste Reliefs über der Eingangstür, die einen Hinweis auf die ehemaligen Erbauer oder Bewohner geben und oft noch aus der Zeit der Stadtgründung stammen. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
160 1200x1159 Px, 10.07.2019
Hinweis auf den Beruf als Weinhändler am Paludanushaus in Friedrichstadt. Von vielen Häusern, die im Ersten Schlesischen Krieg in 1850 zerstört wurden, blieben die Hausmarken erhalten und schmücken nun den Neubau. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
166 1200x1144 Px, 10.07.2019
Bild einer Mühle am Wohnhaus eines Müllers am Markt in Friedrichstadt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
136 1200x1160 Px, 10.07.2019
Posthorn und Monogramm des dänischen Königs Friedrich VI. Am Mittelburgwall 32, Friedrichstadt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
180 1070x1200 Px, 10.07.2019
Giebel am Markt 20 in Friedrichstadt (Kreis Nordfriesland). Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
142 934x1200 Px, 10.07.2019
Giebel am Markt 18 in Friedrichstadt (Kreis Nordfriesland). Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
129 873x1200 Px, 10.07.2019
Giebel am Markt 21 in Friedrichstadt (Kreis Nordfriesland). Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
118 883x1200 Px, 10.07.2019
Giebel am Markt 16 in Friedrichstadt (Kreis Nordfriesland). Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
145 736x1200 Px, 10.07.2019
Giebel am Markt 19 in Friedrichstadt (Kreis Nordfriesland). Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
122 972x1200 Px, 10.07.2019
Der Alte Jüdische Friedhof Friedrichstadt. Das Friedhofsgelände ist frei zugänglich. 17 alte Grabsteine sind dort noch zu finden. 15 sind um eine Gedenktafel herum gruppiert, zwei stehen abseits in einer Ecke. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
138 1200x800 Px, 09.07.2019
Grabstein auf dem alten jüdischen Friedhof im nordfriesischen Friedrichstadt. Im Jahre 1939 musste die jüdische Gemeinde dem »Wunsch« der Stadtverwaltung zustimmen, die vorhandenen Grabsteine umzulegen und mit einer Erdschicht zu bedecken. Nach 1939 wurde das Friedhofsgelände zuerst als Kleingartenanlage und später als Lagerplatz für Baumaterial benutzt. 1953 wurde der Friedhof eingezäunt, die noch vorhandenen Grabsteine wurden ausgegraben und zusammen mit an anderer Stelle gefundenen Grabsteinen wieder aufgestellt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
149 1200x800 Px, 09.07.2019
Gedenkstein auf dem alten jüdischen Friedhof in Friedrichstadt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
145 818x1200 Px, 09.07.2019
Bäume am Mittelburgwall in der »Holländerstadt« Friedrichstadt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
143 1200x800 Px, 09.07.2019
Die Große Brücke über den Mittelburggraben in Friedrichstadt. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
214 1200x800 Px, 09.07.2019
Giebelhäuser am Markt in Friedrichstadt. An der Westseite des Marktplatzes befinden sich noch neun Treppengiebel aus Backstein, die in der Gründerzeit der Stadt entstanden sind und heute das größte zusammenhängende Ensemble von Bauten aus der Gründungsphase der Stadt bilden. Wie die anderen Häuser aus der Gründungsepoche auch, sind diese den holländischen Vorbildern gemäß hoch und schmal. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
245 1200x826 Px, 09.07.2019
Das Paludanushaus in Friedrichstadt. Das Haus wurde 1637 vom Kaufmann Godefritius Paludanus erbaut. Die ursprünglich vorhandenen zwei Giebel wurde 1840 unter einem Dach zusammengestellt, die alten Sandsteinverziehungen weiter verwendet. Nur der Giebelanschluß mit Obelisk und Attika wurde damals errichtet. Neben der prächtigen Rokokotür befindet sich eine eingemauerte Kanonenkugel der Beschießung von 1850. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
354 800x1200 Px, 09.07.2019
Blick auf die Demonstrantenkirche in Friedrichstadt. Friedrichstadt wurde 1621 durch den gottorfschen Herzog Friedrich III. gegründet. Der Herzog zielte auf die Errichtung einer Handelsmetropole und holte dazu niederländische Bürger, besonders die verfolgten Remonstranten, an den Ort und gewährte ihnen Religionsfreiheit. Infolge dieser Maßnahme siedelten sich auch Mitglieder vieler anderer Religionsgemeinschaften in Friedrichstadt an, so dass der Ort als »Stadt der Toleranz« galt. Heute sind noch fünf Religionsgemeinschaften aktiv. Aufnahme: 9. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen
136 800x1200 Px, 09.07.2019
GALERIE 3