Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Juli 2013:
![]()
842
719x1024 Px, 29.07.2013
Wolfach im Schwarzwald, Gasthaus und Hotel "Kreuz", seit 1767, Juli 2013
rainer ullrich
739
1024x871 Px, 29.07.2013
767
1024x724 Px, 29.07.2013
740
1024x989 Px, 29.07.2013
Steinach im Kinzigtal, Gasthaus und Metzgerei "Rose", Juli 2013
rainer ullrich
832
1024x805 Px, 29.07.2013
Schiltach im Schwarzwald, Gasthof und Metzgerei "Adler", Juli 2013
rainer ullrich
916
750x1024 Px, 29.07.2013
888
919x1024 Px, 29.07.2013
821
847x1024 Px, 29.07.2013
719
1024x795 Px, 29.07.2013
Biederbach im Schwarzwald, Höhengasthaus "Zum Kreuz", Juli 2013
rainer ullrich
744
1024x791 Px, 29.07.2013
Burg Weinsberg,Weibertreu(ruine) bei Heilbronn am 19.07.2013
Tor zum ehemaligen Kapelle.
Uwe Munz
816
1024x768 Px, 29.07.2013
Burg Weinsberg,Weibertreu (Ruine) bei Heilbronn am 19.07.2013
Äussere Ringmauer um 1500.
Sie verwehrte den unmittelbaren Angriff auf die Burg. Sie war ursprünglich 8-10 m hoch.
Uwe Munz
902
1024x768 Px, 29.07.2013
Burg Weinsberg,Weibertreu (Ruine) bei Heilbronn am 19.07.2013
Zisterne
Unterirdisches Sammelbecken für Regenwasser. Das Wasser wurde von Dachflächen in der Zirsterne für Notzeiten gesammelt. Das Becken hat eine Tiefe von mind. 5m,und ca. 16000 Liter Inhalt. Das Wasser wurde über einen Kiessandfilter gereinigt.
Uwe Munz
982
1024x752 Px, 29.07.2013
Stauferstele am Aufgang zur Burgruine Weibertreu in Weinsberg bei heilbronn am 14.07.2013
Die Stauferstelen greifen den oktagonalen Grundriss auf, den beispielsweise auch das von Friedrich II. gebaute Castel del Monte aufweist.[4] Sie bestehen aus vier Teilen (Basis, Schaftstück, Mittelstück, Kronenstück). Sie sind ab Oberkante der Basis 2,5 Meter hoch und haben bei einer Seitenlänge von 33 Zentimetern eine Breite (Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen) von 80 Zentimetern. Den oberen Abschluss bildet ein die achteckige Reichskrone symbolisierendes goldenes Band. Die Inschriften sind in der Regel auf vier der acht Seitenflächen verteilt.
Die Stele auf dem Hohenstaufen ist 88 Zentimeter breit und 2,75 Meter hoch.
Uwe Munz
1026
714x1024 Px, 29.07.2013
Skelleftea, Kirche der Landsgemeinde, Landförsamlingskyrka (07.07.2013)
Peter Reiser
501
680x1024 Px, 29.07.2013
Skelleftea, Stadtkirche St. Olaf, erbaut 1925 bis 1927, Architekt Knut Nordenskjöld
(07.07.2013)
Peter Reiser
441
768x1024 Px, 29.07.2013
Skelleftea, Langschiff der St. Olav Kirche (07.07.2013)
Peter Reiser
476
1024x768 Px, 29.07.2013
Lövanger, St. Anna Kirche, Prästgardsvägen 16, erbaut Ende des 15. Jahrhunderts
(07.07.2013)
Peter Reiser
406
1024x680 Px, 29.07.2013
Lövanger, Langschiff der St. Anna Kirche, Kanzel von 1624 (07.07.2013)
Peter Reiser
432
1024x768 Px, 29.07.2013
Lövanger, Kirchendorf, erbaut teilweise im 17. Jahrhundert (07.07.2013)
Peter Reiser
438
1024x680 Px, 29.07.2013
423
1024x680 Px, 29.07.2013
461
1024x680 Px, 29.07.2013
Umea, neugotische Stadtkirche, erbaut bis 1894, Architekt P. Lindström (07.07.2013)
Peter Reiser
496
1024x768 Px, 29.07.2013
466
768x1024 Px, 29.07.2013
Madonna di Tirano im Juli 2013.
Olli
729
666x1000 Px, 30.07.2013
Campanile der Basilika Madonna di Tirano zur blauen Stunde. Im Juli 2013.
Olli
801
666x1000 Px, 30.07.2013
Volksfest vor der Basilika Madonna di Tirano. Im Juli 2013.
Olli
694
612x1000 Px, 30.07.2013
Kleinod gegenüber dem Westportal der Basilika Madonna di Tirano.
Im Juli 2013.
Olli
615
783x1000 Px, 30.07.2013
Tirano von den Weinbergen aus betrachtet. Im Juli 2013.
Olli
625
666x1000 Px, 30.07.2013
Santa Perpetua aus dem 11. Jahrhundert thront über dem Wallfahrtszentrum von Tirano. Im Juli 2013.
Olli
563
1000x626 Px, 30.07.2013
Kirchturm von Santa Perpetua in Tirano. Im Juli 2013.
Olli
595
666x1000 Px, 30.07.2013
Kirchturm von Santa Perpetua in Tirano. Im Juli 2013.
Olli
603
666x1000 Px, 30.07.2013
Das Innere der Basilika Madonna di Tirano wird beherrscht von der ungewöhnlichen, mächtigen Orgel. Im Juli 2013.
Olli
902
720x1000 Px, 30.07.2013