Diverse Fotos 18 Bilder

Festung in Aït-Ben-Haddou am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Der komplette alte Ortskern ist seit dem Jahr 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
303 793x1200 Px, 07.06.2016
Festung in Aït-Ben-Haddou am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Der komplette alte Ortskern ist seit dem Jahr 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
315 800x1200 Px, 07.06.2016
Wohnburgen (tighremt) in Aït-Ben-Haddou. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
330 1200x788 Px, 07.06.2016
Blick über Chefchaouen (Chaouen) im Rif Gebirge. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
317 1200x789 Px, 06.06.2016
Gasse in Chefchaouen (Chaouen). Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
280 814x1200 Px, 06.06.2016
Gasse in Chefchaouen (Chaouen). Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
266 1200x789 Px, 06.06.2016
Blick über Tétouan im nördlichen Marokko. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
306 868x1200 Px, 06.06.2016
Weiss gestrichene Häuser in Chefchaouen (Chaoten) im Rif Gebirge im nördlichen Marokko. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
303 1200x795 Px, 06.06.2016
Eine Festung (Kasbah) in Aït-Ben-Haddou. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
314 1200x780 Px, 05.06.2016
Moulay Idriss be Méknes. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
282 986x1200 Px, 05.06.2016
Moulay Idriss be Méknes. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
270 799x1200 Px, 05.06.2016
Aït-Ben-Haddou ist eine befestigte Stadt (ksar) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
249 1200x784 Px, 03.06.2016
Aït-Ben-Haddou - Das alte Dorf besteht aus mehreren eng aneinander gebauten und teilweise ineinander verschachtelten Wohnburgen. Deren Lehmmauern ruhen auf natürlichem Fels und haben eine Sockelzone größeren oder kleineren Findlingen.. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
231 1200x763 Px, 03.06.2016
Aït-Ben-Haddou - Der komplette alte Ortskern ist seit dem Jahr 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
232 1200x782 Px, 03.06.2016
Aussicht von Aït-Ben-Haddou. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
230 1200x877 Px, 03.06.2016
Aït-Ben-Haddou mit ausgetrocknetem Flusstal des Asif Mellah. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
210 1200x769 Px, 03.06.2016
Aït-Ben-Haddou - Für den Film Jesus von Nazareth wurde ein Großteil von Aït-Ben-Haddou gegen Ende der 1970er Jahre restauriert. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
220 1200x767 Px, 03.06.2016
Aussicht von Aït-Ben-Haddou. Bild vom Dia. Aufnahme: November 1996.
Hans Christian Davidsen
242 1200x788 Px, 03.06.2016