Galerie Erste 1282 Bilder

Achtung Radfahrer! In ca. 2,20 Metern Höhe gut für die Wirbelsäule, besonders wenn schön bergab geht und man einen Helm trägt. Zum benutzungspflichtigen Radweg selbst muss man nichts schreiben, die Vorschriften im Radwegbau werden wie fast überall wieder eklatant missachtet. Klünderberg in Ostseebad Binz, Dez. 07
Thomas Wendt
Autobahn A81 beim Kreuz "Stuttgart" richtung Autobahndreick "Leonberg"!!! 25.12.07
Daniel P.
Verkehrsleitsystem an der A8 in der Nähe von Ulm! 25.12.07
Daniel P.
1180 800x600 Px, 03.01.2008
Blick von der Burg auf die Stadt Rochlitz mit der Eisenbahnbrücke (ex DR KBS 433 Waldheim - Rochlitz) über die Zwickauer Mulde; am 14.08.1998 wurde der Zugverkehr eingestellt; Foto vom 5.01.2008
Volkmar Döring
Blick auf die Oberbaumbrücke über die Spree, Berlin Herbst 2007
ERHARD BEYER
Stettin, Strombrücke - Mai 2006
ERHARD BEYER
824 800x600 Px, 30.01.2008
Blick auf die Friedensbrücke und einen Teil der Skyline von "Mainhattan" am 02.02.2008 im Abendlicht. Auf der Brücke fuhr gerade der "Ebbelwei-Express" die Stadtrundfahrt-Staßenbahn von Frankfurt am Main und reflektierte die Abendsonne in einem Fenster.
Helmut Amann
Homberger Rheinbrücke (Duisburg) - A40 Richtung Dortmund
Helmut Handelmann
1475 800x658 Px, 14.02.2008
Friedrich-Ebert-Brücke - Blick von Homberg Richtung Ruhrort
Helmut Handelmann
1339 600x800 Px, 14.02.2008
Nun ist die Abbiegeampel grün. Radfahrer auf der Linksabbiegespur müssen nun warten. Warum? Die Radwegampel ganz rechts gilt, unabhängig davon, ob der Radfahrer sich auf Fahrbahn oder Radweg befindet. Dies haben Gerichte in mehreren Urteilen festgelegt. (OLG Köln, Az. Ss 753/86 und OLG Celle). Direkt zu diesem Fall (Radfahrer auf Linksabbiegespur), das muss man zugeben, gibt es aber scheinbar keine Urteile. Eindeutigkeit schafft hier entweder der Verzicht auf eine eigene Linksabbiegespur oder auf eine Lichtzeichenanlage für Radfahrer. Vielleicht findet jemand auch weitere Informationen zu diesem generellen Problem.
Thomas Wendt
1449  1 800x600 Px, 09.03.2008
Mal wieder eine Radwegkritik - konfuse STVO: Der Radweg ganz rechts ist nicht benutzungspflichtig, d.h. Radfahrer können legal auf der Fahrbahn fahren. Darüber, wie uninformierte Kfz-Fahrer darauf reagieren, will ich mich gar nicht auslassen. Heute wollen wir mal links abbiegen. Es gibt eine eigene Linksabbiegespur (die der Radfahrer sogar nutzen dürfte, wenn der Radweg benutzungspflichtig wäre) mit eigener Ampel. Diese ist im Bild gerade rot. Radfahrer auf dieser Spur dürfen jetzt abbiegen. Komisch, oder? Mehr im nächsten Bild.
Thomas Wendt
812 800x600 Px, 09.03.2008
Die Alberichstraße in Berlin-Köpenick ist eine Fahrradstraße. Solche Straßen sind ausschließlich Radfahrern vorbehalten, können aber mit dem Zusatzschild "Anlieger frei" für Kraftfahrzeuge geöffnet werden. Radfahrer dürfen hier nebeneinander fahren, Autos müssen mit gemäßigter Geschwindigkeit (um die 20 km/h) fahren. Im städtischen Bereich kann man "echte" Fahrradstraßen (ohne freie Anlieger) wegen des enormen Parkplatzbedarfes leider nicht einrichten. Letztendlich ist der Effekt solcher Straßen gering, da die Quote aus rücksichtsvollen und rücksichtslosen Pkw-Fahrern sich nicht ändert. Generell sind, wenn sich jeder an die Regeln hält, solche Straßen auch ohne blaue Schilder stressfrei zu befahren. Problematisch wird es hier meist, wenn "ganz eilige" extrem nah überholen. 09/2007
Thomas Wendt
1166 800x600 Px, 10.03.2008
Der Pylon der erbauten Kurt-Schumacher-Brücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen. 08.03.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im verschuldeten Berlin sind die Amtsstuben, Schulen und öffentlichen Einrichtungen in einem erbärmlichen, runtergekommenen Zustand. Umsomehr erfreuen mich Neubauprojekte, die die Infrastruktur auch für Fußgänger verbessern. Hier ein Wanderweg durch die Wuhlheide, der diese mit dem Hegemeisterweg in Karlshorst verbindet. Dieser Weg führt auch zu einem asphaltierten Kreis, auf dem Skater ihre Runden drehen (siehe Satellitenkarte). Schade ist, dass Radfahren hier verboten ist. Der einige hundert Meter südlich verlaufende Europaradweg R1, auf dem das Radfahren streckenweise auch verboten ist, hat keinen so guten Ausbauzustand. Als Verbot fürs Radeln gilt immer das Grünanlagenschild. 15.3.2008
Thomas Wendt
Brücke über den Rhein-Herne-Kanal auf dem früheren Bundesgartenschau-Gelände in GE-Horst (15. Februar 2008).
Hans-Joachim Ströh
Die von Polonyi und Partner für die Bundesgartenschau 1997 entworfene Brücke über den Rhein-Herne-Kanal zeigt sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder überraschend anders (15. Februar 2008).
Hans-Joachim Ströh
Brücke über den Rhein-Herne-Kanal in GE-Horst (Entwurf: Polonyi und Partner). Die Brücke wurde gebaut, um die Teile der Bundesgartenschau 1997 beiderseits des Kanals miteinander zu verbinden (15. Februar 2008).
Hans-Joachim Ströh
Blick durch durch die Neutorbrücke zum Ulmer Münster. 15.03.2008 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die Konstruktion der Neutorbrücke ist ein Stahlfachwerk. 15.03.2008 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die 1904 erbaute Neutorbrücke überquert im Nordwesten der Innenstadt von Ulm die Bahnstrecken Richtung Stuttgart und Aalen. 15.03.2008 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Versteckter Radweg, nicht benutzungspflichtig. Vorteilhaft für Radfahrer auf der Fahrbahn (auf der Straße) kann hier sein, dass Kraftfahrer den Radweg gar nicht sehen und deshalb nicht von einem durch Nahüberholen und Hupen zu "ahndenden" Verkehrsvergehen ausgehen - leider eher die Regel als eine Ausnahme! Nachteile hat diese versteckte Lösung jedoch für Benutzer des Radweges - schon bei sichtbaren Radwegen rechnen viele Verkehrsteilnehmer nicht mit Radverkehr. Nicht vergessen werden sollten auch Fußgänger, die diesen Verkehrsweg schnell übersehen können und bei dessen Begehen immerhin ordnungswidrig handeln. 22.3.2008, Wuppertal
Thomas Wendt
782 800x600 Px, 25.03.2008
GALERIE 3