Bilder von Harald Schmidt 17 Bilder

Heide/Holstein am 10.4.2023: Am Ende der Süderstraße steht die gusseiserne Figur des Hahnbeermanns, von Siegfried Assmann, das an die seit 1841 bestehende Tradition des Südereggen-Hahnbeer mit Boßelkugel, Hahn und Holztonne, Bis heute ist das Hahnbeer (plattdeutsch für Hahnenfest) ein Höhepunkt im Heider Kalender.
Harald Schmidt
Heide/Holstein am 10.4.2023: Am Ende der Süderstraße steht die gusseiserne Figur des Hahnbeermanns, von Siegfried Assmann, das an die seit 1841 bestehende Tradition des Südereggen-Hahnbeer mit Boßelkugel, Hahn und Holztonne, Bis heute ist das Hahnbeer (plattdeutsch für Hahnenfest) ein Höhepunkt im Heider Kalender.
Harald Schmidt
Hamburg am 28.3.2022: Landungsbrücken, Uhrturm/Pegelturm, an der Nordseite befindet sich diese Gedenktafel an das Jahr 1947
Harald Schmidt
Hamburg am 26.2.2022 im Hamburger Stadtpark: Knabenrelief von Curt Beckmann ca. 1950 erschaffen /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.1.2022: Hamburger Ehrenmal „für die Gefallenen beider Weltkriege“ / 1930-32 erschaffenen Stele mit dem Text „Vierzigtausend Söhne der Stadt ließen ihr Leben für Euch — 1914–1918“, zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, auf der Rückseite befindet sich das 1931 entstandenen Relief „Trauernde Mutter mit Kind“ von Ernst Barlach /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.11.2021: Mahnmal für die Opfer der Tierausbeutung an der Straße Schöne Aussicht im Stadtteil Uhlenhorst, , Künstler und Aufsteller unbekannt /
Harald Schmidt
Hamburg am 30.5.2021: auf der hohen Stele die Skulptur „Drei Männer im Boot“, 1952/53 erschaffen von Edwin Paul Scharff, in Erinnerung an drei Gefallene im Zweiten Weltkrieg, die auf einer Flakbatterie vor diesem Alsterufer eingesetzt waren.
Harald Schmidt
Hamburg-Hohenfelde am 14.2.2021: Blick auf die Alsterwiese Schwanenwik mit dem Denkmal „Drei Männer im Boot“, weiterhin die sorglosen Mitbürger auf dem nicht freigegebenen Eis der Alster /
Harald Schmidt
Hamburg am 15.11.2020: Blick von der Südseite der Elbe (Steinwerder) auf das herausragende Bismarckdenkmal /
Harald Schmidt
Hamburg am 19.12.2020: ein aus der Zeit der 1865 gegründeten Maschinenfabrik Kampnagel im Stadtteil Winterhude am Osterbekkanal stehengebliebener Kran auf dem Gelände der seit 1982 bestehenden Kulturfabrik „auf Kampnagel“ /
Harald Schmidt
Hamburg am 1.10.2020: Brückenfigur Bischof Ansgar auf der 1881/82 erbauten Trostbrücke, 1883 von dem deutschen Bildhauer und Medailleur Engelbert Pfeiffer erschaffen /
Harald Schmidt
Skulptur v. Sir William Lindley am 30.10.2019: Standort unterhalb des U-Bahnviaduktes der Station Baumwall an der Straße Vorsetzen, neben dem Häuschen von 1904 zum Einstieg in die unterirdische Sielanlage, er lebte von 1833 bis 1862 in Hamburg, sein wohl wichtigstes Werk war die Modernisierung der Trinkwasserversorgung und Schaffung eines kommunalen Abwassersystems nach dem Brand von 1842 /
Harald Schmidt
Hamburg am 6.10.2019: Replik der Skulptur „Frauenschicksal“ von Elena Luksch-Makowsky im Stadtpark, das Original wurde 1912 erschaffen) /
Harald Schmidt
153 800x1200 Px, 03.11.2019
Hamburg am 19.3.2019: „Alter Schwede“ bemalt mit den Vereinsfarben des FC St. Pauli aus Anlaß des Stadtderbys gegen den HSV / „Alter Schwede“ ist ein großer Findling, der 1999 bei Baggerarbeiten in der Elbe gefunden wurde, am Elbstrand von Övelgönne wurde er im Juni 2000 aufgestellt und „getauft“, er ist ein geschütztes Naturdenkmal, Umfang 19,7 m, Höhe von 4,5 m, Gewicht 217 Tonnen /
Harald Schmidt
Hamburg am 21.8.2017: Gehwegplatte an der Straße Johannisbollwerk, Hinweis auf die Norwegische Seemannsmission am Hafen /
Harald Schmidt
Palazzo Salimbeni in Sienna, davor das Standbild von Salustio Bandini (1677-1760 ), er war ein italienischer Erzpriester, Politiker und Wirtschaftswissenschaftler. 1880 entstand nach Plänen von Giuseppe Partini das Denkmal auf der Piazza Salimbeni, Foto am 20.5.2014
Harald Schmidt
Giacomo Puccini vor seinem Geburtshaus in Lucca, Foto am 17.5.2014
Harald Schmidt
GALERIE 3