Deutschland Fotos 6 Bilder

Blick von Nordwesten auf die Wasserburg Flechtingen: Zu sehen ist der Bergfried mit dem angrenzenden Palas und Wirtschaftsgebäuden sowie das Tor Richtung Westen. (Flechtingen, 21.01.2024)
Christopher Pätz
Die Wasserburg Flechtingen entstand um 1300 und wurde später zum Schloss umgebaut. Die gut erhaltene Anlage ist heute das Wahrzeichen des Kurortes Flechtingen. Die Südseite mit dem Kemenatenflügel liegt am Schlossteich, ein Tor gewährt den Zugang aus Richtung Westen. (21.01.2024)
Christopher Pätz
Über zugefrorenen Schlossteich fällt am 21.01.2024 der Blick auf die Wasserburg Flechtingen.
Christopher Pätz
Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss Groß Germersleben zählt zu den ältesten Schlössern der Magdeburger Börde. 1999 zerstörte ein Großbrand die Anlage, die seitdem immer mehr verfällt. (20.01.2024)
Christopher Pätz
Die Burg Oschersleben wurde im Laufe der Jahrhunderte zur Umsetzung neuer Nutzungen mehrfach grundlegend umgebaut, sodass nur noch wenig an eine mittelalterliche Burganlage erinnert, die 1205 erstmals erwähnt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zur Domäne. 1896 wurde der Wohntrakt weitgehend abgetragen und als Speicher neu errichtet. Nach langem Leerstand wurde der Speicher 2011-2018 umgebaut und beherbergt nun das Landkreis- und Stadtarchiv, einen Veranstaltungssaal sowie Wohnungen. (Oschersleben, 09.03.2019)
Christopher Pätz
Das Schloss Hundisburg ist eines der bedeutendsten Barockschlösser in Sachsen-Anhalt. Es entstand zwischen 1693 und 1712 aus einer mittelalterlichen Burganlage. An das Schloss grenzen ein Barockgarten sowie ein weitläufiger Landschaftspark an. (Hundisburg, 30.07.2016)
Christopher Pätz
GALERIE 3