Bilder von De Rond Hans und Jeanny 117 Bilder

Der Kirchturm der Sint Martinuskerk im Stadtteil Wyck von Maastricht. 10.2023
De Rond Hans und Jeanny
Blick vom Bootsanleger über die Maas auf den Stadtteil Wyck in Maastricht, mit der St. Martinuskirche. (Jeanny) 06.10.2023
De Rond Hans und Jeanny
Die ehemalige St. Lambertus Kirche, beherbergt heute Wohnräume, ein Laboratorium und Räume für kulturelle Veranstaltungen. Erbaut 1913 -16, geschlossen im Jahr 1985. 05.2023
De Rond Hans und Jeanny
Katholische Kirche in Redange sur Attert. 03.2023
De Rond Hans und Jeanny
Das Kirche Saint-Maurice in Bourg Saint Maurice.
De Rond Hans und Jeanny
Sonntagmorgen, Markttag in Annecy, Markstände auch bei der Kirche Saint Francois de Salles, 09.2022
De Rond Hans und Jeanny
D’Bildchenkapelle auf einer Anhöhe nahe Vianden, gebaut um 1850, aufgenommen von der Straße Vianden nach Bivels. 04.2022
De Rond Hans und Jeanny
49 1200x905 Px, 30.04.2022
Die Willibrordus Basilika in Echternach. 03.2022
De Rond Hans und Jeanny
78 799x1200 Px, 26.03.2022
Die Willibrordus Basilika in Echternach. 03.2022
De Rond Hans und Jeanny
68 801x1200 Px, 26.03.2022
Die Rückseite der Kirche St. Sébastian in Ettelbrück, aufgenommen im Dezember 2020.
De Rond Hans und Jeanny
Nur leicht durch blattlose Weihnachtlich geschmückte Bäume ist hier die Rückseite der Kathedrale unserer lieben Frau von Luxemburg zu sehen. 12.2020
De Rond Hans und Jeanny
Kathedrale unserer lieben Frau von Luxemburg in der Stadt Luxemburg, aufgenommen am 26.11.2020.
De Rond Hans und Jeanny
Blick von der Straße Munshausen – Marnach auf die Benediktinerabtei von Clervaux, in Norden von Luxemburg. Erbaut wurde diese 1909 -1910. Aufgenommen am 21.11.2020
De Rond Hans und Jeanny
Blick über die Maas auf die Sint-Martinuskerk in Maastricht und die Uferpromenade an der Maas. 17.07.2020
De Rond Hans und Jeanny
Die große Kirche von Bremerhaven im Abendlicht der untergehenden Sonne. 19.09.2019
De Rond Hans und Jeanny
. Die Kirche von Lullingen, welche im vergangenen Jahr ihren 300. Jahrestag feierte. 03.03.2018 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Hans) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.
De Rond Hans und Jeanny
. Bouzonville - Die ehemalige Klosterkirche Heilig Kreuz (Sainte Croix) in Bouzonville (deutsch Busendorf, lothringisch Busendroff) im Département Moselle in der Region Lothringen. 03.04.2015 (Hans) Die Kirche ist eine querhauslose gotische Pseudo-Basilika mit offener Vorhalle. Der Turm erhielt in der Barockzeit eine welsche Haube. Das Chorgestühl mit figürlichen Schnitzereien entstammt der Barockzeit. Der Chorabschluss der Kirche verfügt über zwei für Lothringen typische Chorflankentürme. Das Mittelschiff ist 17 m hoch, die Seitenschiffe erreichen eine Höhe von 10 m.
De Rond Hans und Jeanny
. Braunschweig - St. Magni Kirche. 03.01.2015 (Jeanny) Ursprünglich stand hier eine kleine Kirche des alten Herrendorfes Brunswiek (später Altewiek). In der Urkunde aus dem Jahre 1031, die von deren Weihe zu Ehren des Heiligen Magnus berichtet, wird erstmalig der Name Braunschweig (Brunesguik) erwähnt. Ab 1252 wurde mit dem Umbau zur Hallenkirche begonnen. Eine Erneuerung des Chores erfolgt um 1447. Nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche ab 1956 in zeitgemäßen Formen wieder aufgebaut. Westbau und Chorhaus blieben bestehen. Sehenswert sind das Glasfenster von Gottfried von Stockhausen, das den Zug der Kinder Israels durch das Rote Meer zeigt und die Plastik „Der Rufer“ von Bodo Kampmann.
De Rond Hans und Jeanny
. Braunschweig - Der Dom St. Blasii. 03.01.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
. Braunschweig - Der Dom St. Blasii. 03.01.2015 (Jeanny) Die ehemalige Stiftskirche St. Blasii auf der südlichen Seite des Burgplatzes ist heute evangelisch-lutherischer Dom. Er wurde von Heinrich dem Löwen nach Rückkehr von seiner Palästina-Fahrt in den Jahren 1173 bis 1195 als dreischiffige Gewölbebasilika anstelle einer älteren Anlage errichtet. Heinrich der Löwe bestimmte diese Kirche als seine Grabstätte, wo er 1195 auch neben seiner Gemahlin Mathilde bestattet wurde. Auch die Grabstätte Ottos IV., deutscher Kaiser und König, Sohn Heinrichs des Löwen befindet sich im Dom. Die zunächst als dreischiffige Basilika errichtete Anlage wurde bis heute mehrfach umgebaut, erweitert und rekonstruiert. Hochbedeutend ist die mittelalterliche Ausstattung: Marienaltar (1188), der siebenarmige Leuchter (um 1170/80), das aus Holz geschnitzte Kruzifix des Meisters Imervard (Imervardkreuz, 2. Hälfte 12. Jahrhundert), kunstvolle Wandmalereien sowie das Grabmal von Heinrich dem Löwen und Mathilde. Dieses um 1250 aus Muschelkalk geschaffene Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner englischen Gemahlin Mathilde im Mittelschiff des Doms gilt als ein Hauptwerk mittelalterlicher Steinplastik. Besonders sehenswert ist außerdem die Krypta. Die Krypta dient als Ruhestätte welfischer Fürsten. Der Dom ist Bischofskirche der Evangelische-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
De Rond Hans und Jeanny
. Greetsiel (Krummhörn) - Am Bollwerk in Greetsiel. Im Hintergrund sieht man den ehemaligen Glockenturm der evangelisch-reformierten Kirche. 06.10.2014 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
. Greetsiel (Krummhörn) - Bekrönt wird der Bau der evangelisch-reformierten Greetsieler Kirche von einem kleinen, mit einer Uhr ausgestatteten Dachreiter. Diesen ziert eine um 1730 entstandene Wetterfahne in Form eines Schiffes. Dargestellt ist ein Dreimaster mit drei gesetzten Rahsegeln. 06.10.2014
De Rond Hans und Jeanny
. Juist - Die Inselkirche ist das Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde auf Juist. Die Juister Inselkirche blickt auf eine sehr wechselvolle Geschichte mit mehrfachen Zerstörungen durch Sturmfluten zurück. Der Campanile der evangelischen Inselkirche wird von den Einwohnern liebevoll "Rakete" genannt. 10.10.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
GALERIE 3