Bilder von Hans-Joachim Ströh 10 Bilder

Der Hauptbahnhof von Oberhausen, erbaut 1929/30 (14. September 2007)
Hans-Joachim Ströh
Amtsgericht am Friedensplatz, erbaut 1907 in den Formen der Renaissance (6. September 2007). Es ist der erste der repräsentativen öffentlichen Bauten, mit denen die noch junge Stadt Oberhausen, die anders als etwa Duisburg, Essen oder Dortmund keinen historischen Kern besitzt, ihrem Zentrum ein eigenständiges Profil geben wollte.
Hans-Joachim Ströh
1149 600x800 Px, 10.11.2007
Vogelplastik des Künstlers Zoltan Szekessi auf dem Friedensplatz in Oberhausen (6. September 2007). Im Hintergrund ein Teil des Polizeipräsidiums.
Hans-Joachim Ströh
Rathaus von Oberhausen, Westfassade (23. August 2007). Erbaut 1927 - 30 nach Plänen des Stadtbaumeisters Ludwig Freitag. Einfluss des Expressionismus, deutlich erkennbar an den gezackten Verzierungen und der Strukturierung der Ziegelflächen. "...eines der spannendsten Rathäuser in der alten Bundesrepublik" (Roland Günter, Im Tal der Könige)
Hans-Joachim Ströh
Rathaus von Oberhausen, Ansicht von SO (21. August 2007)
Hans-Joachim Ströh
Ripshorster Brücke in Oberhausen. Radfahrer- und Fußgängerbrücke über den Rhein-Herne-Kanal (4. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh
Ripshorster Brücke in Oberhausen (4. Juni 2007). Die halbkreisförmige Fahrbahn stützt sich gegen ein dreidimensional gebogenes Rohr ab.
Hans-Joachim Ströh
Südlicher Teil der Tausendfüßlerbrücke in Oberhausen. Radfahrer- und Fußgängerbrücke über Rhein-Herne-Kanal, Emscher und Autobahn A 42 (4. Juni 2007). Wie der Name der Brücke zustande gekommen ist, ist offensichtlich.
Hans-Joachim Ströh
Tausendfüßlerbrücke in Oberhausen (8. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh
GALERIE 3