Halle (Saale) Fotos 129 Bilder

Der 1897 bis 1899 nach Plänen des Architekten Heinrich Walbe (1865-1954) erbaute Wasserturm Nord am Hallenser Roßplatz. Das 54 Meter hohe und 1500 m³ fassende Bauwerk wurde errichtet, um die damals im Norden Halles neu entstehenden Stadtbereiche wassertechnisch abzusichern und erst 1965 mit der Inbetriebnahme des Fernwassernetzes Ostharz/Elbaue funktionslos und außer Dienst gestellt. Als eines der zu den Wahrzeichen der Stadt gehörenden Gebäude, wurde es 1992-1999 aufwändig saniert und steht unter Denkmalschutz! Die Aufnahme des hier zu sehenden Bildes erfolgte am 05.10.2011.
Michael Edelmann
1127 1024x682 Px, 12.11.2011
Der Lutherplatz in Halle/Saale mit dem noch in Betrieb befindlichen Wasserturm Süd, aufgenommen am 05.10.2011.
Michael Edelmann
953 1024x682 Px, 12.11.2011
Der Wasserturm Süd am Lutherplatz in Halle/Saale. Das 1927/28 errichtete Bauwerk hat eine Höhe von 45,65 Metern, ein Fassungsvolumen von 2000 m³ und verfügt über eine Aussichtsplattform. Das Interessante an der Sache ist, dass diese wassertechnische Anlage auch heute noch zur Versorgung einiger Stadtteile genutzt wird. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
960 682x1024 Px, 12.11.2011
Blick von der Talstraße in Halle/Saale auf Burg Giebichenstein und die darunterliegenden Anlegestellen der Saale-Fahrgastschifffahrt am Rive-Ufer. Der große Holzkasten rechts, ebenso wie der im Bild nicht sichtbare links, sind Bauverschalungen und beinhalten zwei Großskulpturen (Kuh und Pferd), welche zurzeit aufwändig restauriert und voraussichtlich im Jahr 2014 fertiggestellt sein werden.
Michael Edelmann
1324 1024x682 Px, 12.11.2011
Blick vom Biergarten der beliebten Hallenser Gaststätte "Bergschenke" auf die Burg Giebichenstein und die darunterliegende Brücke gleichen Namens über die Saale. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
989 1024x682 Px, 12.11.2011
Der Reilsberg in Halle/Saale, aufgenommen am 05.10.2011 von der Giebichenstein-Brücke aus. Die Gebäude auf dem Berg gehören zum Zoologischen Garten der Stadt (Aussichtsturm und Freifluggehege).
Michael Edelmann
1027 1024x682 Px, 12.11.2011
Die bekannte Burg Giebichenstein, hoch über der Saale im Stadtgebiet von Halle. Das weiße Gebäude rechts ist das Thomas-Müntzer-Gymnasium. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
922 1024x682 Px, 12.11.2011
Die Burg Giebichenstein in Halle/Saale, oberhalb der Anlegestelle der Saale-Schifffahrt gelegen, aufgenommen von der Giebichensteinbrücke am 05.10.2011.
Michael Edelmann
2073 1024x682 Px, 12.11.2011
"An der Saale hellem Strande / stehen Burgen stolz und kühn./ Ihre Dächer sind zerfallen / und der Wind streicht durch die Hallen / Wolken ziehen drüber hin." Diese Verse des Volksliedes, welches Franz Kugler 1826, auch mit Bezug auf die Burgen in Halle, auf der Rudelsburg bei Bad Kösen verfasst hatte, gingen mir durch den Sinn, als ich am 05.10.2011 diese Aufnahme von der hoch über der Saale, auf einem Porphyrfelsen errichteten, Burg Giebichenstein machte.
Michael Edelmann
1201 1024x682 Px, 11.11.2011
Das Rive-Ufer in Halle/Saale mit den Anlegestellen der Fahrgastschifffahrt, von der Giebichenstein-Brücke aus gesehen. Der Aussichtsturm oben im Bild gehört zum Zoo Halle, ebenso wie der danebenliegende Stahlträger, welcher zum Freifluggehege des Zoos gehört. Diesen Zoo bezeichnete Prof. Bernhard Grzimek einst als einen der landschaftlich schönst gelegenen Zoologischen Gärten weltweit.
Michael Edelmann
1286 1024x682 Px, 11.11.2011
Blick von der Giebichensteinbrücke in Halle zur Saaleinsel "Peißnitz", aufgenommen am 05.10.2011.
Michael Edelmann
1114 1024x682 Px, 11.11.2011
Das Restaurant "Bergschenke" in Halle/Saale, aufgenommen am 05.10.2011. Vom Biergarten-Bereich der Gaststätte (oben in der Mitte des Bildes, mit Pavillon) hat man einen tollen Blick auf die Saale und die direkt gegenüberliegende Burg Giebichenstein.
Michael Edelmann
1130 1024x682 Px, 11.11.2011
Blick vom Rive-Ufer in Halle über die Saale zum Hallenser Ortsteil Kröllwitz. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
1226 1024x682 Px, 11.11.2011
Die bekannte Traditions-Gaststätte "Krug zum grünen Kranze" in Halle-Kröllwitz, direkt an der Saale und gegenüber der Burg Giebichenstein gelegen. Hier verfasste Wilhelm Müller 1821 den Text zu dem gleichnamigen bekannten Volkslied. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
970 1024x682 Px, 11.11.2011
Die Forstwerder-Brücke (auch Katzenbuckelbrücke genannt) in Halle-Trotha. Sie überspannt den Mühlen- und Schleusengraben der Saale im Norden Halles, welche angelegt wurden, um das Trothaer Stauwehr zu umgehen. Das Gelände jenseits der Brücke wurde dadurch zur Insel, nach deren Namen die Brücke auch benannt wurde. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
1565 1024x682 Px, 11.11.2011
Blick von der Forstwerder-Brücke in Halle-Trotha zum Hallenser Stadtteil Kröllwitz mit der Ruine der ehemaligen Kefersteinschen Papierfabrik. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
1246 1024x682 Px, 11.11.2011
Blick über das Saale-Stauwehr in Halle-Trotha, flußaufwärts zum Stadtteil Kröllwitz. Die Aufnahme erfolgte am 05.10.2011 von der Insel "Forstwerder" aus. Gut ist hier die doch beträchtliche Höhe der Staustufe zu erkennen.
Michael Edelmann
1170 1024x682 Px, 11.11.2011
Die obere Leipziger Straße in Halle/S., aufgenommen am 03.07.2010.
Michael Edelmann
1655 1024x682 Px, 14.08.2011
Blick von der Leipziger Straße zum Hansering in Halle/S. (Aufnahme vom 03.07.2010).
Michael Edelmann
1549 1024x682 Px, 14.08.2011
Der Eselsbrunnen, eines der Wahrzeichen der Stadt, auf dem Alten Markt in Halle/S. (Aufnahme vom 03.07.2010).
Michael Edelmann
1286 1024x682 Px, 14.08.2011
Händel-Denkmal auf dem Hallenser Marktplatz (Aufnahme vom 03.07.2010).
Michael Edelmann
1295 1024x682 Px, 14.08.2011
Halle an der Saale, Blick vom Hallmarkt über den Göbel-Brunnen von 1998 zur Marktkirche mit den "Blauen Spitzen" (die beiden Westtürme), Mai 2006
rainer ullrich
Halle an der Saale, Blick vom Hallmarkt zum Roten Turm, rechts die Marktkirche, Mai 2006
rainer ullrich
1622 668x1024 Px, 06.03.2011
Halle an der Saale, Großstadt im Industriegebiet Mitteldeutschlands, die vier Türme der Marktkirche und der Rote Turm sind das Wahrzeichen der Stadt, Mai 2006
rainer ullrich
GALERIE 3