Canon PowerShot G7 X 51 Bilder

Windräder ragen aus dem Nebelmeer. (bei Schwanebeck, 22.12.2021)
Christopher Pätz
Auf dem Höhenzug Huy nördlich des Harzes liegt das Benediktinerkloster Huysburg. In der Nähe liegt auch der Ortsteil Röderhof, der einst einer der Haupthöfe des Klosters war. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Die markanten Türme von Liebfrauenkirche (links), Dom (Mitte) und Martinikirche (davor) von dominieren die Siluette von Halberstadt. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Die 1970 - 1975 errichteten 5 Hochhausscheiben A - E an der Neustädter Passage waren einst das lebendige Zentrum von Halle-Neustadt. Die Gebäude wurden nach dem Vorbild der Stockholmer „Hötorget City“ von Architekten Peter Morgner, Ingrid Schneider und Edith Scholz entworfen. Nach 1990 halbierte sich die Einwohnerzahl von Halle-Neustadt, drei der Hochhäuser stehen seit Jahren leer. Zwei werden als Büro- und Verwaltungsgebäude genutzt. (12.12.2021) Quelle: Bauwelt.de
Christopher Pätz
Die Burg Oschersleben wurde im Laufe der Jahrhunderte zur Umsetzung neuer Nutzungen mehrfach grundlegend umgebaut, sodass nur noch wenig an eine mittelalterliche Burganlage erinnert, die 1205 erstmals erwähnt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zur Domäne. 1896 wurde der Wohntrakt weitgehend abgetragen und als Speicher neu errichtet. Nach langem Leerstand wurde der Speicher 2011-2018 umgebaut und beherbergt nun das Landkreis- und Stadtarchiv, einen Veranstaltungssaal sowie Wohnungen. (Oschersleben, 09.03.2019)
Christopher Pätz
Wenig los ist am 09.03.2019 auf der Halberstädter Straße im Zentrum von Oschersleben. Hinter den Fachwerkhäusern erheben sich die Türme der Nicolaikirche.
Christopher Pätz
Quedlinburg zur Blauen Stunde: Blick vom Schlossberg auf die Häuser der Altstadt. (19.01.2019)
Christopher Pätz
Imposantestes Bauwerk der Lauenburg ist der Bergfried der Vorburg, der heute als Aussichtsturm bestiegen werden kann. (bei Stecklenberg, 19.01.2019)
Christopher Pätz
Blick auf den "Schwebenden Baum" und Reste des Innentores sowie die Ruine des Bergfriedes der Lauenburg. (bei Stecklenberg, 19.01.2019)
Christopher Pätz
Im Zentrum der Burgruine Lauenburg, die zur Zeit ihrer Errichtung im 11. Jahrhundert eine der größten Burganlagen war, sind die Grundmauern einer Kapelle erhalten geblieben. Rechts davon befindet sich der "schwebende Baum". (bei Stecklenberg, 19.01.2019)
Christopher Pätz
Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Stecklenburg ist eine von zwei Burgruinen bei Stecklenberg. Im 18. Jahrhundert verfiel die Anlage immer mehr und wurde als Steinbruch benutzt. 19.01.2019
Christopher Pätz
Luftaufnahme des Dorfes Burgstall (Landkreis Börde). (18.01.2019)
Christopher Pätz
Blick auf Stendal von Westen: Die Wohnblöcke des ab 1971 entstandenen Neubaugebietes Stadtsee dominieren das Stadtbild nahe dem gleichnamigen See. Rechts des Sees liegt der Bahnhof Stendal, von dem aus sich im Vordergrund die Strecken nach Wittenberge (links in großen Bogen die Stadt umrundend), Uelzen und Wolfsburg (Mitte) ausfädeln. Im Hintergrund dampfen die Anlagen des Zellstoffwerks Arneburg. (18.01.2019)
Christopher Pätz
Rauhreif bedeckt am Morgen die Felder rund um das Dorf Schernebeck in der Altmark. Der Ortsteil von Tangerhütte wurde 1121 erstmals erwähnt und ist Heimat von ca. 220 Einwohnern. Unmittelbar angrenzend beginnen die Wälder der Colbitz-Letzlinger Heide. (18.01.2019)
Christopher Pätz
Der Weihnachtlich geschmückte Platz beim Tiergärtnertor in Nürnberg. In der Bildmitte das 1420 errichtete Albrecht-Dürer-Haus. (16.12.2018)
Christopher Pätz
Der Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt aus der Luft: Rund um die St. Laurentius-Kirche liegt das alte Zentrum des ehemaligen Bördedorfes, das 1979 nach Magdeburg eingemeindet wurde. (03.11.2018)
Christopher Pätz
Luftaufnahme der Stadt Köthen: Links überragt die St.Jakob-Kirche die umliegenden Häuser der Altstadt. (19.10.2018)
Christopher Pätz
Blick vom Hafen auf Cannes. In der Mitte sind der Tour du Suquet und die Kirche Notre-Dame d'Espérance zu sehen. (28.09.2018)
Christopher Pätz
123 1200x760 Px, 04.11.2018
Der Hafen der Insel Sainte-Marguerite wird vom Fort Royal bewacht, das lange Zeit als Staatsgefängnis diente. Heute ist die Insel unweit von Cannes ein beliebtes Ausflugsziel. (28.09.2018)
Christopher Pätz
119 1200x759 Px, 03.11.2018
Das Fort Royal auf der Insel Sainte-Marguerite wird heute überwiegend von Schulklassen besucht, die dort an mehrtägigen Kursen zu verschiedenen Umweltschutzthemen teilnehmen. Ein Teil der alten Gebäude des Forts wird als Unterkünfte genutzt. (28.09.2018)
Christopher Pätz
151 1200x809 Px, 03.11.2018
Blick von der Insel Sainte-Marguerite über das tiefblaue Meer zur Stadt Cannes. (28.09.2018)
Christopher Pätz
127 1200x761 Px, 03.11.2018
Die Insel Sainte-Marguerite vor der Küste von Cannes wird vom Fort Royal bewacht. Dieses stammt aus dem 17. Jahrhundert und war über mehrere Jahrhunderte ein Staatsgefängnis, dessen berümtester Häftling der "Mann mit der eisernen Maske" war. (28.09.2018)
Christopher Pätz
Das Seebad Juan les Pins entstand erst 1925 als Vorort von Antibes. Er entwickelte sich rasch zu beliebten Reiseziel vermögender Touristen. Am Horizont sind die Seealpen zu sehen. (28.09.2018)
Christopher Pätz
Blick über den Hafen auf den im 12. Jahrhundert errichteten Uhrenturm Civica del Brandale sowie links daneben Corsi- und Guarnieri-Turm. (24.09.2018)
Christopher Pätz
136 1200x809 Px, 23.10.2018
GALERIE 3