»Gråhuset« und ein Teil des Stadtmuseum von Norrköping von der Brücke »Bergsbron« aus gesehen. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
122 1200x785 Px, 14.08.2017
Alte Straßenbeleuchtung auf der Brücke »Bergsbron« in Norrköping. Entlang des Motala ström liegt die so genannte »Industrielandschaft«, die hauptsächlich aus alten Fabrikgebäuden aus der Zeit zwischen 1850 und 1917 besteht Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
117 791x1200 Px, 14.08.2017
Norrköping liegt an der Ostseeküste, unweit der Bucht Bråviken. Die Stadt wird vom Motala ström, dem wasserreichen Abfluss des Vättern, durchflossen, der hier nur Strömmen genannt wird. In der Stadt selbst bildet der Fluss, über den mehrere Brücken führen, bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen, da er im Stadtgebiet einen Höhenunterschied von 22 Metern bewältigt. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
141 1200x789 Px, 14.08.2017
Museum der Arbeit in Norrköping.Entlang des Motala ström liegt die so genannte »Industrielandschaft«, die hauptsächlich aus alten Fabrikgebäuden aus der Zeit zwischen 1850 und 1917 besteht. In den 1970er Jahren war ein Großteil der Gebäude verfallen, doch heute sind die ursprünglichen Industriebauten anderweitig genutzt. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
127 797x1200 Px, 14.08.2017
Museum der Arbeit in Norrköping. Norrköping liegt an der Ostseeküste, unweit der Bucht Bråviken. Die Stadt wird vom Motala ström, dem wasserreichen Abfluss des Vättern, durchflossen, der hier nur Strömmen genannt wird. In der Stadt selbst bildet der Fluss, über den mehrere Brücken führen, bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen, da er im Stadtgebiet einen Höhenunterschied von 22 Metern bewältigt. Aufnahme: 22. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
140 1200x781 Px, 14.08.2017
Hängebrücke zwischen zwei Türmen am Base Camp von »Litte Rock Lake« bei Klavreström in Småland. Aufnahme: 20. Juli
Hans Christian Davidsen
124 1200x797 Px, 14.08.2017
Traditionelle schwedische Holzhäuser im Urlaubs- und Erholungsort Ödevata in Småland. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
201 1200x798 Px, 14.08.2017
Ausschnitt einer Hausfassade im Dorf Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü - »Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
172 1200x681 Px, 08.08.2017
Heuschuppen in Mossebo bei Lönrneberga in Schweden. Bekanntheit genießt Lönneberga aus den Büchern von Astrid Lindgren. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
153 1200x778 Px, 08.08.2017
Restaurant »Mossebo Gästhem« in der Nähe von Lönneberga in Schweden. Bekanntheit genießt Lönrneberga aus den Büchern von Astrid Lindgren. In ihren Erzählungen berichtet die Schriftstellerin über das Leben vom Michel aus Lönneberga. Sie selbst ist im nahegelegenen Vimmerby aufgewachsen, das ebenfalls Eingang in ihre Erzählungen fand. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
169 1200x798 Px, 08.08.2017
Eine Veranda in Sevedstorp bei Lönrneberga in Schweden. Die Filme »Wir Kinder aus Bullerbü« wurden in dem kleinen Ort Sevedstorp gedreht. »Bullerbü« ist einer der beliebtesten Schauplätze für Touristen, die sich auf die Suche nach den Orten machen, die die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren zu ihren Kinderbüchern inspirierte. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
182 846x1200 Px, 08.08.2017
»Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Bullerbyn ist dem schwedischen Ort Sevedstorp nachgezeichnet. Auf dem Bild ist ein Ausschnitt der Fassade von Cafe Sörgården im Dorf Sevedstorp zu sehen. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
157 1200x808 Px, 08.08.2017
Die Häuser in Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü. Bullerbyn ist dem schwedischen Ort Sevedstorp (gelegen in der Nähe von Vimmerby, in dessen Ortsteil Näs Astrid Lindgren zur Welt kam) nachgezeichnet. In Sevedstorp, woher die Familie ihres Vaters stammt, stehen noch heute die drei Häuser, die das Urbild für die drei Höfe abgegeben haben. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
189 1200x780 Px, 08.08.2017
Fassade eines Schuppens in Sevedstorp, Vorbild für Bullerbü. »Wir Kinder aus Bullerbü« ist eine Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die das idyllische Leben auf dem Land aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens schildert. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
148 1200x634 Px, 08.08.2017
Das Haus, in dem die Verfilmungen von »Michael aus Lönrneberga« spielen. Das Haus liegt in Katthult in der nähe von der Stadt Vimmerby, in der die Schriftstellerin Astrid Lindgren geboren wurde. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
154 1200x779 Px, 08.08.2017
In Katthult kann man zwischen den Häusern spazieren und die Atmosphäre und Details der Michelfilme von Astrid Lindgren wieder erkennen. Hier ist das Haus »Dränstugan« von Alfred zu sehen. Aufnahme: 21. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen
165 1200x790 Px, 08.08.2017
Holzhäuser in Smögen. Smögen ist ein Ort auf der gleichnamigen Insel in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Bohuslän in der Gemeinde Sotenäs. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
118 1200x794 Px, 06.08.2017
Die Smögenbryggan in Mögen ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. An ihr gelegen befinden sich zahlreiche, auf Stelzen stehende Fischer- und Speicherhäuser, Bootsschuppen, Restaurants, Imbisse, Boutiquen und Souvenirläden. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
125 1200x797 Px, 06.08.2017
Smögen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen auf der gleichnamigen Insel im Skagerrak. Smögen ist beliebt bei Touristen, speziell der Hafen, wo es einen etwa einen Kilometer langer hölzerner Steg gibt Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
120 1200x793 Px, 06.08.2017
In Smögen lässt sich die Schönheit Schwedens an nur einem kleinen Ort erkunden. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
133 1200x781 Px, 06.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg. Die Promenade direkt am Yachthafen schlängelt sich entlang der Granitfelsen dem Hafen entlang. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
130 1200x797 Px, 06.08.2017
Die Smögenbryggan ist ein fast ein Kilometer langer Holzsteg in der Ortschaft Mögen. Neben den zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ist die Smögenbryggan Ausgangspunkt für zahlreiche Schiffstouren zur vor Smögen liegenden Felseninsel Hållö und Ort der in der Sommerzeit täglichen Fischauktionen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
140 1200x793 Px, 06.08.2017
Fassade eines Holzhauses an der Smögenbryggan in der schwedischen Ortschaft Smögen. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
120 1200x667 Px, 06.08.2017
Smögen ist mit seinem natürlichen Hafen einer der Hauptumschlagsplätze der schwedischen Fischindustrie. Eine Besonderheit sind die »Smögenräkor«, Garnelen aus Smögen oder den von dort aus angefahrenen Fanggründen im Skagerrak und der Nordsee. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen
121 1200x797 Px, 06.08.2017
GALERIE 3